Allgemein

UNESCO-Welterbetag 2024 in Regensburg

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Am Sonntag, 2. Juni 2024, findet bundesweit der UNESCO-Welterbetag unter dem zentralen Motto „Vielfalt entdecken und erleben“ statt. Auch die Welterbekoordination der Stadt Regensburg beteiligt sich mit einem vielfältigen Programm im Besucherzentrum Welterbe und am Marc-Aurel-Ufer an diesem Aktionstag.

An diesem Tag richtet sich, gemeinsam mit zahlreichen weiteren Institutionen, Vereinen und Gruppen, der Blick auf die Vielfalt des Welterbes in Regensburg, die Vielfalt der Menschen im Welterbe und die Vielfalt des Welterbes als Lebensraum. Dabei ist das Programm so „vielfältig“ wie das Motto selbst. Im besonderen Fokus steht die Möglichkeit zu einem Perspektivwechsel: Die Welterbekoordination lädt ein, die Welt aus Kinderaugen zu betrachten, sich in die Situation von Menschen mit Einschränkungen zu versetzen und sich anhand von historischen Impressionen und Geschichtsdarstellungen das Leben der vergangenen Jahrhunderte in unserer Stadt vorzustellen.

Mit zahlreichen Sonderführungen und Mitmach-Stationen für Kinder, Familien, Geschichtsinteressierte und Stadtbummler ist ein buntes Programm an der Donau geboten.

So kann man mit dem Fischereiverband Oberpfalz e. V. (un)sichtbares Leben im Wasser erkunden oder sich mit dem Sprachcafé uM die ecKe! an einer neuen Sprache ausprobieren. Die Welterbekoordination berichtet aus ihrem Aufgabenbereich und lädt bei einer Ausmal-Aktion zum Kreativwerden ein. Hier stehen die Illustrationen von Julia Schimmeyer im Fokus, die auch die Flyer und das Plakat schmücken. Die Deutsch-Japanische-Gesellschaft e. V. nimmt das diesjährige Motto wörtlich und veranstaltet einen „Viel-Falt“ Origami Workshop. Die Tourismus GmbH Regensburg eröffnet für einen Tag eine Filiale an der Welterbemeile und das Museumsschiff öffnet kostenlos seine Pforten für alle Interessierte.

An einem gemeinsamen Infostand der Museen der Stadt Regensburg und des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege erfährt man, welche Highlights des Donaulimes vor Ort erkundet werden können. Dort kann man an einer Los-Aktion sein Glück versuchen und einen „echten“ Legionär befragen. Zu einem Perspektivwechsel, der den bisherigen Blickwinkel weitet, lädt der Phoenix e. V. ein. Das Ziel: Hindernisse Stück für Stück abbauen und einer inklusiven Gesellschaft noch mehr den Weg bahnen. Die Gruppe der Urban Sketchers in Regensburg zeigen, wie man das Welterbe künstlerisch festhalten kann, und die Kinderakademie Fliegenpilz lädt bei der Aktion „Welterbe durch Kinderaugen“ Nachwuchstalente ab sechs Jahren zu einer Fotosafari ein. Die Reenactmentgruppe Legio III Pia Fidelis ist ebenfalls dabei und versetzt das Publikum zurück in die Zeit von Castra Regina. Zudem können zahlreiche Führungen kostenlos gebucht werden. Diese legen den Fokus auf das Welterbe in Regensburg, die Vielfalt der Menschen heute sowie in der Vergangenheit und richten sich an alle Generationen. Auch eine inklusive Führung wird angeboten. Mal stehen die Römer im Mittelpunkt, mal mit dem „Klösterl“ ein besonderer Ort mit wechselnder Nutzung, wo ebenfalls Mitmach-Aktionen angeboten werden. Man kann das Stadtarchiv erkunden, mehr über den Gesandtenfriedhof erfahren oder sich von donumenta Regensburg e. V. künstlerisch „mitreißen lassen“.

Und zum Schluss fragt man sich vielleicht, wie schmeckt eigentlich das Welterbe? Das kann man mit einem extra kreierten Welterbe-Eis, einem Heritage Coffee Tasting mit der Rösterei Rehorik und einer Saftbar mit alkoholfreien Cocktails herausfinden. Wem der Welterbetag am 2. Juni nicht schnell genug kommen kann, der sollte bereits am Samstag, 1. Juni 2024, in Kumpfmühl vorbeischauen, wo der Geschichts- und Kulturverein Regensburg-Kumpfmühl e. V. das Welterbe Donaulimes in Regensburg bereits in einem Vorprogramm mit einem Tag voll römischen Lagerlebens und mit vielfältigen Darbietungen zelebriert.

Tickets können ab 21. Mai online unter www.vk-event.eu/welterbetag-regensburg erworben werden.
Die Anzahl an Tickets ist begrenzt. Resttickets sind je nach Verfügbarkeit am Welterbetag ab 10 Uhr am Infocounter im Besucherzentrum Welterbe erhältlich.

Das aktuelle Programm sowie Änderungen bei Wetterkapriolen findet sich jederzeit unter www.regensburg.de/welterbe

Bericht und Foto: Stadt Regensburg, Welterbekoordination – Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer (li.) und Lorenz Baibl, Leiter des Amtes für kulturelles Erbe (2. v. li.), stellen gemeinsam mit Welterbekoordinator Dr. Matthias Ripp (re.) und Projektleitung Janina Rummel (2. v. re.) das Programm zum Welterbetag 2024 vor.

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!