Natur & Umwelt

BGL: Erfahrungsaustausch mit Biosphärenregion

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Unter dem Motto „Zam kemma!“ trafen sich vergangene Woche die Biosphären Partner auf Einladung der Enzianbrennerei Grassl und der Verwaltungsstelle der  Biosphärenregion auf der Brennhütte Eckerleiten an der Rossfeld Panoramastraße. Ein wichtiger Baustein der Partner-Initiative ist die aktive  Vernetzung der Biosphären-Partner untereinander sowie mit der Biosphären Verwaltungsstelle.

„Partner der Biosphärenregion“ sind Unternehmen aus dem Netzwerk  „Verantwortungsvoll Wirtschaften“, die sich für Nachhaltigkeit sowie den  Wirtschaftsraum Berchtesgadener Land engagieren und sich zusätzlich als  Biosphären-Partner und damit als Botschafter für die Biosphärenregion beworben  und qualifiziert haben.
Beim ersten „Partner laden Partner ein“-Treffen stand das bessere gegenseitige  Kennenlernen zwischen den anwesenden Geschäftsführern und  Geschäftsführerinnen sowie den für die Biosphären-Partnerschaft zuständigen  Ansprechpersonen im Vordergrund. Florian Beierl, Geschäftsführer der  Enzianbrennerei Grassl, gab als Gastgeber einen spannenden Einblick in sein  Unternehmen, die historische Entwicklung der ältesten Bergbrennerei  Deutschlands und in bereits bestehende gemeinsame Projekte mit den  Anwesenden. „Biosphären-Partner sein zu dürfen bedeutet für uns nicht nur, das  tolle und wichtige Konzept für die Biosphärenregion Berchtesgadener Land zu  leben und pflegen, es eröffnet uns auch wunderbare Kooperations-Möglichkeiten  und viel persönlichen Austausch.“ Brennmeister Max Irlinger bot den  Teilnehmenden zudem einen Blick hinter die Kulissen des Brennvorgangs – in  diesem Fall beim Brennen von Koriander für die Herstellung von Gin – und erzählte von seiner  außergewöhnlichen Arbeit als Bergbrenner.

Dr. Peter Loreth, Leiter der Biosphären-Verwaltungsstelle, bezeichnete das Treffen als  Meilenstein und zeigte sich hocherfreut darüber, dass treue Mitstreiter und Mitstreiterinnen in  Sachen Nachhaltigkeit nun erstmals in diesem Rahmen zusammenkamen. „Wir wollen unter den  Biosphären-Partnern ein Gemeinschaftsgefühl erzeugen und ein stabiles Netzwerk schaffen“, so  Loreth. Der Rahmen konnte für ein Auftakttreffen kaum besser sein. Bei einer gemütlichen  Grassl-Brotzeit wurden im Anschluss in entspannter Atmosphäre Ideen ausgetauscht und sogar  schon die nächsten Kooperationsprojekte angedacht – Vernetzung, wie man sie sich wünscht.
Anhang: Foto (© Biosphärenregion Berchtesgadener Land)  Die teilnehmenden Biosphären-Partner und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Biosphären
Verwaltungsstelle beim ersten „Partner laden Partner ein“-Treffen.

Bericht und Foto: Regierung von Oberbayern:  V.l.n.r.: Hannes Lichtmannegger (Berghotel Rehlegg), Florian Beierl (Enzianbrennerei Grassl), Bernadette  Kneis (Biosphären-Verwaltung), Marie Detmer (Biosphären-Verwaltung), Barbara Steiner-Hainz (Molkerei  Berchtesgadener Land), Dr. Peter Loreth (Biosphären-Verwaltung), Max Irlinger (Enzianbrennerei Grassl),  Birgit Wall-Höhn (Ferienwohnungen Wassererlehen), Barbara Linder (Meisterwurz-Gärtnerin), Dr. Hans  Lecker (Biohof Lecker), Teresia Petram (Sparkasse Berchtesgadener Land), Christian Wieninger  (Privatbrauerei M.C. Wieninger), Simon Koch (Sparkasse Berchtesgadener Land) 

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!