Natur & Umwelt

Klimafestes Auerbergland vorgestellt

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Die Veränderungen des Klimas sind durch Starkregen, Hochwasser und Hitzeperioden auch im ländlichen Raum um den Auerberg spürbar. Um sich dafür zu wappnen, haben sich die 14 Gemeinden der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) Auerbergland seit dem Jahr 2020 intensiv ausgetauscht und mit dem Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern die Grundlage für das interkommunale Projekt „Klimafeste und wassersensible Landschaften“ geschaffen. Bei einem gemeinsamen Termin mit dem beauftragten Planungsbüro wurde den Bürgermeistern Mitte April der aktuelle Stand in Ingenried vorgestellt.

 „Hauptaufgabe des Projekts ist es, Natur und Landschaft widerstandsfähig gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu machen. Die Maßnahmen und weiteren Projekte sollen dabei aber unter starker Mitwirkung der Menschen vor Ort umgesetzt werden,“ so Susanne Huber vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern.

Um das zu gewährleisten, wurden im Vorfeld durch das Planungsbüros Interviews mit den Bürgermeistern geführt sowie verschiedene Planungs- und Geodaten erfasst. Auf dessen Grundlage hat das Planungsbüro ein Konzept erarbeitet, das den Gemeinden einen schnellen Überblick über  Potential- und Risikoflächen sowie  Vernetzungsbereiche verschaffen und geeignete Entwicklungsmöglichkeiten aufzeigen soll.  Der Fokus liegt dabei auf der stärkeren Vernetzung von Biotopen, dem Erhalt von Grünelementen im  Dorf, der Verbesserung des Wasserrückhalts und dem Ausbau von erneuerbaren Energien. Bei der Umsetzung der Maßnahmen soll außerdem die Mehrfachnutzung (sogenannte Multicodierung) der Flächen berücksichtigt werden.  

 Die am Termin teilnehmenden Kommunalvertreter sowie lokalen Experten und Akteure aus den Gemeinden konnten sich nach Vorstellung des Konzepts in verschiedenen Arbeitsgruppen einbringen, um  die Erfahrungen, Erwartungen und Bedürfnisse der Gemeinden im Projekt zu verankern. In den kommenden Monaten soll ein Maßnahmenbaukasten entstehen, der beispielhaft für verschiedenen Flächentypen im ILE-Gebiet Projekte  aufzeigen soll, die auf  die einzelnen Gemeinden übertragbar sind.

Foto: Zahlreiche Bürgermeister kamen zur Vorstellung des Konzepts. © ILE Auerbergland

Bericht: Amt für Ländliche Entwicklung Oberbayern, Infanteriestraße 1, 80797 München – www.landentwicklung.bayern.de

 

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!