Kultur

Landfrauen-Chöre-Treffen in Teisendorf

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

 Landfrauenchöre des Bezirks Oberbayern trafen sich in Teisendorf – Acht Chöre mit rund 200 Teilnehmerinnen dabei  – Nach fünf Jahren haben sich am letzten Sonntag im Mai die oberbayerischen  Landfrauenchöre wieder getroffen, um einen gemeinsamen Tag ganz im Zeichen des heimischen Liedguts zu verbringen. Acht Chöre mit rund 200 sangesfreudigen Damen waren  gekommen und haben im Poststall Teisendorf einen bunten Liederstrauß auf hohem musikalischem Niveau präsentiert. Am Treffen nahmen die Landfrauenchöre aus dem   Berchtesgadener Land,  Freising, Fürstenfeldbruck, Miesbach, Pfaffenhofen, dem Pfaffenwinkel, Rosenheim und Traunstein teil.

Begonnen hatte der Tag mit einem Gottesdienst in der Teisendorfer Pfarrkirche St. Andreas, den Pfarrer Martin Klein zelebrierte und den der  Landfrauenchor Berchtesgadener Land unter der Leitung von Anja Warislohner mit geistlichen Liedern und Instrumentalstücken gespielt von Anja Warislohner (Geige) und Elisabeth Hogger (Gitarre) gestaltete. In das zum Schluss des Gottesdienstes gesungene  Irische Segenslied stimmte die ganze Kirche mit ein. „Vergelts Euch Gott, es war ein Hochgenuß!“, mit diesen Worten bedankte sich Pfarrer Martin Klein beim Chor und wünschte allen Teilnehmerinnen des Chöretreffens einen wunderschönen Tag in Teisendorf. Danach ging es bei strahlendem Sonnenschein unter den Klängen der Musikkapelle Teisendorf im Zug durch die Markt- und Poststraße zum Poststall. Zahlreiche Schaulustige säumten die Straßen.

Im großen Saal des Poststalls wurden die Chormitglieder und Ehrengäste  durch den Landfrauenchor Berchtesgadener Land  mit dem Lied „Wann des Singa ned wär“ musikalisch begrüßt, bevor die Kreisbäuerin des Berchtesgadener Landes Maria Krammer und die Bezirkschorbeauftragte Elisabeth Mayerhofer alle Anwesenden  seitens der Organisatoren willkommen hießen. Ein herzliches „Grüß Gott“ ging an die Landesbäuerin Christine Singer, den Landtagsabgeordneten Michael Koller, die stellvertretende Landrätin Elisabeth Hagenauer und Bürgermeister Thomas Gasser. In ihren Grußworten betonten die genannten Ehrengäste, dass in einer Zeit mit vielen negativen Nachrichten ein solcher Termin wie heute eine Wohltat sei. Chorsingen mache fröhlich und helfe Sorgen und Probleme zu vergessen, es helfe Traditionen zu sichern, Gemeinschaft zu pflegen und aufeinander zu hören. „Wir Landfrauen haben auch die Aufgabe, das Zwischenmenschliche aufrecht zu erhalten“ betonte beispielsweise Landesbäuerin Singer, das Singen im Chor würde viel dazu beitragen. Unter den Gästen waren auch die Ehrenkreisbäuerin Marianne Landauer, der Ehrenkreisobmann Anton Kern sowie die amtierenden Kreisbäuerinnen mehrerer Landkreise aus Oberbayern.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen, an dessen Beginn ein von dem Landfrauenchor Berchtesgadener Land gesungenes Tischgebet stand, trug jeder der acht Chöre  drei Lieder vor.  Durch das Programm führte Elisabeth Mayerhofer  mit kurzen Hinweisen zum Chor und den Liedern im Programm. Gesungen wurden überwiegend  Volkslieder aus Oberbayern und Österreich darunter Almlieder, Heimatlieder, Tanzlieder, Liebeslieder  aber auch ein  klassisches Stück aus dem Oratorium „Elias“ von Felix Mendelsohn-Bartholdy  sowie bekanntes Liedgut von  Liedermacher der Gegenwart wie Christian Dreo oder Kathi Stimmer-Salzeder. Die acht Chöre sind  zwischen 1975 und 2007 gegründet worden, wusste Mayerhofer,  und haben derzeit zwischen zwanzig und dreißig Sängerinnen. Alle acht Chöre werden von Frauen geleitet. Die Freude am Singen, die Ernsthaftigkeit und hohe Qualität des Vortrags waren bei allen Teilnehmerinnen spürbar. Das Publikum belohnte die Liedvorträge mit viel Applaus.

„ Ihr habt des Chöretreffen wieder zu einem Highlight in unserem Landfrauenjahr gemacht!“ Mit diesen Worten bedankte sich die Bezirkschorbeauftragte bei allen Sängerinnen, die nach Teisendorf gekommen waren. Ein besonderer Dank ging an Petra Düring vom Bayerischen Bauernverband, die den Tag vorbereitet hatte, an die Organisatorinnen vor Ort vom Kreisverband Berchtesgadener Land  Maria Krammer, Anja Warislohner, Maria Maier und Resi Enzinger. Dem Dank schloss sich auch Landesbäuerin Christine Singer an und betonte: „ Wir haben uns bei Euch sauwohl gefühlt“.

Das Treffen der Landfrauenchöre findet normalerweise alle zwei Jahre statt. Wegen Corona sind diesmal seit dem letzten Treffen 2019 ebenfalls in Teisendorf  fünf Jahre vergangen. Jetzt möchte man sich wieder öfter treffen. Elisabeth Mayerhofer lud die Chöre bereits jetzt zum Landeschöretreffen 2025 in die Oberpfalz, im Rahmen der Landesgartenschau in Fürth im Wald ein. „A ganze weil ham ma heut gsunga und gspielt, und gspürt dass a sunst alles stimmt“ sangen alle Anwesenden gemeinsam zum  Schluss eines schönen Tages. Damit war alles gesagt, was diesen Tag für die rund 200 oberbayerischen sangesfrohen Landfrauen zu einem verbindenden Erlebnis gemacht hat.

Fotos: Dr. Monika Konnert

Bild_1_Marsch_Poststraße: Unter  den Klängen der Blasmusik zogen die oberbayerischen Landfrauen und Ehrengäste zum Poststall (2 Bilder zur Auswahl)

Bild_1_Marsch_Marktstraße: Poststraße:Unter  den Klängen der Blasmusik zogen die oberbayerischen Landfrauen und Ehrengäste zum Poststall (alternativ zu 1)

Bild: Landesbäuerin Singer: Landesbäuerin Christine Singer begrüßte die Gäste

Bild: LFC.BGL: Der gastgebende Landfrauenchor Berchtesgadener Land begrüßte die Gäste musikalisch.

Bild: Chorleiterinnen: Die Chorleiterinnen (v.l.n.r.): Sophia Schmid (Pfaffenwinkel), Anja Warislohner (Berchtesgadener Land), Kathrin Hofhans (Traunstein), Christa Höller (Miesbach), Gertraud Schöttl (Fürstenfeldbruck), Heide Hauser (Rosenheim), Bärbel Köpf (Pfaffenhofen), Kreisbäuerin Maria Krammer, Sylvia Stang (Freising), Bezirkschorbeauftragte Elisabeth Mayerhofer, Landesbäuerin Christine Singer.

Bild: Dank an Helferinnen: Landesbäuerin Christine Singer (ganz rechts) bedankte sich bei den Organisatoren. (v.l.n.r.): Maria Krammer, Anja Warislohner, Maria Maier, Resi Enziger, Elisabeth Mayerhofer.

Schlusslied: Zum Schluss der Veranstaltung sangen alle gemeinsam ein Lied. Auf derBühne war der Landfrauenchor Berchtesgadener Land.

 

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!