Leitartikel

Große Demokratiefeier beim Haus der Bayerischen Geschichte

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Besonderer Ausklang der Pfingstferien im Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg! Los geht es am Freitag, 31. Mai: Alle Ausstellungen des Museums können von Freitag bis Sonntag bei freiem Eintritt besucht werden. Ergänzt wird das Museumserlebnis durch kostenfreie Führungsangebote. Am Samstag und am Sonntag, den 1. und 2. Juni, gesellt sich ein umfangreiches und buntes Festprogramm für die ganze Familie dazu. Am Samstag sogar bis tief in die Nacht, wenn bei der Clubnacht im Museumsfoyer bis 3.00 Uhr in der Früh gefeiert und getanzt werden kann.

Premiere am Samstag um 11.30 Uhr: Der Ballon steigt!

Das Haus der Bayerischen Geschichte wird mit der Kunstinstallation „Up!“ der Münchner Künstlerin Katharina Gaenssler das erste Museum überhaupt mit einem eigenen funktionstüchtigen Ballon sein! Um 11.30 Uhr wird der mit Helium gefüllte Fesselballon zum ersten Mal aus der Bavariathek heraus in die Höhe steigen und – passende Witterung vorausgesetzt – das komplette Wochenende über dem Gebäude stehen. Katharina Gaenssler hat mit der Installation im Januar 2024 den Wettbewerb Kunst am Bau gewonnen. Der Ballon wird im Innenhof der Bavariathek verankert und zu besonderen Anlässen senkrecht in die Luft steigen, wie nun zum ersten Mal anlässlich des Fests der Demokratie. An Bord sind Kameras, deren Bildmaterial von Gaenssler zu einer wandfüllenden Collage verarbeitet werden. Nachempfunden ist die Ballonhülle dem berühmten Fluchtballon aus Naila, mit dem die Familien Wetzel und Strelzyk 1979 über die innerdeutsche Grenze in die Freiheit geflohen waren. Die Geschichte der spektakulären Flucht wird in der Dauerausstellung des Museums „Wie Bayern Freistaat wurde und was ihn besonders macht“ prominent gezeigt. Legendär auch der Kinofilm „Ballon“ von Michael „Bully“ Herbig, der am Samstagabend um 20.00 Uhr im Donausaal des Museums zusätzlich über die Leinwand flimmern wird. Auch Günter Wetzel wird als Zeitzeuge persönlich vor Ort sein und freut sich mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.

Auftaktveranstaltung mit Staatsministerin Ulrike Scharf am Samstag um 12.30 Uhr im Donausaal

Ulrike Scharf, Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales wird bereits bei der Premierenfahrt des Ballons um 11.30 Uhr persönlich mit dabei sein. Im Anschluss lädt das Sozialministerium zur Auftaktveranstaltung des Fests der Demokratie mit der Podiumsdiskussion „Mach mit – für Deine Demokratie“. Staatsministerin Scharf geht im Donausaal des Museums mit dem Influencer Viet Shao und weiteren Gästen ins Gespräch, die Moderation übernimmt Nina Poppel.

Aus dem weiteren Programm: Live-Konzerte und Angebote für die ganze Familie

Gefeiert wird am Samstag und am Sonntag nicht nur im Museum, sondern vor allem auf dem Donaumarkt wird es rund gehen. Eine Bühne, Pagoden, Pavillons, Infostände und jede Menge gastronomische Angebote. Musikalisch treten vor allem junge Bands aus der Region in Szene: Mit dabei sind unter anderem Hadé, Lisl, IlumaJune Calls, Pale Boy Tanning, Latinophonia, Rocky Verardo und Richie Necker. Samstagnacht verwandeln dann DJs das Foyer des Museums wieder in einen Club – Abtanzen bis 3 Uhr in der Früh ist ausdrücklich erwünscht! Für die kleineren Gäste gibt es am Festwochenende einen Spielplatz mit Jenga XL und weiteren Attraktionen. Am Sonntag ist um 11.30 Uhr und 14 Uhr das legendäre Duo „Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme“ wieder in Regensburg und bietet Mitmachkonzerte für die ganze Familie. Ein Improtheater um 16 und 17 Uhr rundet am Sonntag das Angebot ab.

Das Fest der Demokratie ist eine Gemeinschaftsveranstaltung des Hauses der Bayerischen Geschichte mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales und gefördert durch die Sparkasse Regensburg.

Bericht und Foto: Haus der Bayerischen Geschichte

 

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!