Kultur

Kloster Seeon: Zauberhafte Kinderbuchwelten

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Neue Ausstellung von 1. Juni bis 6. Oktober 2024 – Zauberhafte Kinderbuchwelten von Bernhard Oberdieck  –  Neue Ausstellung „Maus, Bär und Eule“ ab 1. Juni in Kloster Seeon

Im Mesnerhaus des Kultur- und Bildungszentrums des Bezirks Oberbayern werden von 1. Juni bis 6. Oktober 2024 Arbeiten des bekannten Kinderbuchillustrators Bernhard Oberdieck gezeigt. Geschichten für Kinder in Bilder zu fassen, hat sich Bernhard Oberdieck zur Lebensaufgabe gemacht. Durch seine detailgetreuen Zeichnungen lädt er Kinder und Erwachsene zum Träumen ein und entführt sie in eine magische Bilderwelt. Begleitend zur Ausstellung wird der Film „Weiße Eule, blaue Maus“ (Bayerischer Rundfunk, ARD 1989), basierend auf den Illustrationen von Bernhard Oberdieck, im Ausstellungsbereich gezeigt.

Bekannt wurde Bernhard Oberdieck durch eine spezielle Farbstifttechnik: mit spitzen Buntstiften setzt er Strich für Strich aneinander und legt diese wie ein Raster transparent übereinander, bis schließlich aus Tausenden von kleinen Farbstrichen einfühlsame, warme Bilder entstehen. Er schafft detailgetreu wiedergegebene Tiere, Orte und Momente, welche er mit Buntstift, Pastellkreide oder Acryl- und Aquarellfarben entstehen lässt. So z. B. Teddy „Washable“, der schon alt und abgeschabt loszieht, um zu erfahren, wofür er gut ist. Er trifft viele Tiere, die er befragt, bis ihm ein kleines Mädchen eine ganz einfache Lösung zeigt. Oder die listige dicke Maus, die mit ihrer Stärke und Klugheit die Schleiereulen aus dem Wald vertreibt. Insgesamt illustrierte Bernhard Oberdieck mehr als 300 Bücher für deutsche sowie internationale Verlage. Zu seinen bekanntesten Illustrationen gehören sicher die Arbeiten zu den Büchern von Michael Ende, die seinen Durchbruch bedeuteten.

Bernhard Oberdieck wurde am 24. Februar 1949 in Oerlinghausen/Westfalen geboren. Nach der Schulzeit folgte zunächst eine Ausbildung als Lithograf. Anschließend studierte er von 1970 bis 1975 freie Grafik an der Werkkunstschule in Bielefeld bei Professor Karl-Heinz Meyer. 1978 ging Bernhard Oberdieck als freiberuflicher Grafiker nach München und war dazu auch schon als Illustrator tätig. Seit 1980 lebt und arbeitet er bei Wasserburg am Inn.

Im Mesnerhaus von Kloster Seeon zeigt der Künstler nicht nur fertige und veröffentlichte Arbeiten, sondern auch Skizzen und Studien. Kleine und große Besucher können mit dem Auge ganz nahe ans Papier gehen und jeden „Strich“, aber auch die akribische Planung, den Weg von der Skizze bis zum fertigen Bild nachvollziehen. Denn bei der Entstehung seiner Bilder sucht sich der Illustrator zu Beginn passende Textpassagen aus den Büchern heraus, und macht sich kleine „Gedankenskizzen“. Im nächsten Arbeitsgang legt er mehrere verschiedene Bleistiftzeichnungen an, platziert Bild und Text zur Skizze und erst wenn das ganze Buchlayout fertig ist, werden aus den Skizzen Illustrationen. Dann erst legt er fest, in welcher Technik diese umgesetzt werden. Je nach Größe des Bildes sind manchmal 450 bis 500 Arbeitsstunden nötig, um ein Bild mit seiner speziellen Farbstifttechnik zu gestalten. Aufgrund dieses hohen Aufwands bevorzugt Oberdieck in späteren Jahren die Aquarelltechnik.

Die Ausstellung im Mesnerhaus (Klosterweg 15) ist täglich von 10 – 12:30 Uhr und 13:30 – 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Mehr Infos zur Ausstellung unter www.kloster-seeon.de/kultur-erleben/ausstellungen.

Bericht und Bilder: Kloster Seeon

Bild 1: Der Kinderbuchillustrator Bernhard Oberdieck © Oberdieck

Bild 2: Der Katzentraum – Illustration aus dem Kinderbuch „Träume auf vier Pfoten“ von Gina Ruck-Pauquet, Patmos 2002

Bild 3: Teddy und Maus aus dem Bilderbuch von Michael Ende „Der Teddy und die Tiere“, Thienemann Verlag, 1993 © Bernhard Oberdieck

Bild 4: Szene aus „Zwei Eulen und die kluge dicke Maus“, Udo Weigelt, Nord Süd Verlag, 2002, © Bernhard Oberdieck

Rahmenprogramm zur Ausstellung:

Mittwoch, 21.8.2024, 10 – 11:30 Uhr

Ferienprogramm für Kinder: Zeichnen mit Bernhard Oberdieck

Welche Tiere trifft der Teddy „Washable“ auf seiner Reise? Und wie komme ich von der Geschichte zum Bild? Bernhard Oberdieck erklärt mit Hilfe seiner Illustrationen, wie eine Zeichnung entsteht. Unser seiner Anleitung und der eigenen Fantasie entstehen so eigene Kinderbuchfiguren. Für Kinder von 6 – 12 Jahren.

Tickets für das Ferienprogramm sind im Klosterladen Seeon oder im Webshop www.kloster-seeon.de erhältlich.

Samstag, 14.9. und Sonntag, 15.9., jeweils 14 Uhr (Klösterlicher Markt)

Schauzeichnen im Mesnerhaus

Erleben Sie live, wie eine Illustration entsteht und stellen Sie Ihre Fragen zur Zeichnung an Bernhard Oberdieck – hier können Sie dem Künstler über die Schulter schauen (Eintritt frei).

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!