Land- & Forstwirtschaft

Säumer-Erinnerungen von der Kampenwand

Veröffentlicht von Anton Hötzelsperger

­­­­­­­­­­­­­­­Das Saumwesen früherer Zeiten mit damals noch anderen Straßen- und Handelsverhältnissen war im Chiemgau weit verbreitet. Am bekanntesten sind die Samer vom Samerberg, die vielfach und in größerer Zahl Salz von Bad Reichenhall, Wein aus Südtirol oder weitere Waren zu den Schiffsleuten an den Inn lieferten. Zu Fuß und mit den bepackten Pferden galt es unwegsame Wege über die Berge zu bewältigen. Doch nicht nur die Samer vom Samerberg waren unterwegs. Im Priental und vor allem im Kampenwandgebiet diente unter anderem auch der Bauerssohn Georg Wörndl lange Jahre als einzelner Säumer den Hütten und Leuten auf den Bergen. Die Erinnerungen sind Aufzeichnungen eines Gesprächs im Jahr 2002 mit der  bereits verstorbenen Witwe Maria Wörndl   und mit Rosemarie Anner aus Aschau.

Beim „Boiz“, so wie das Bauernanwesen in Schlechtenberg mit Haus- und Hofnamen genannt wird, besteht eine lange und innige Verbindung zur Landwirtschaft in den Bergen. Die Bewirtschaftung der Möslarn-Alm nahe der Kampenwand-Bergstation lag von 1936 bis vor ca. 20 Jahren in den Händen dieser Familie. Von 1958 bis 1986 war Maria Wörndl mit ihrem Mann und ihren Kindern verantwortlich. Als Maria durch die Hochzeit im Jahr 1946 vom nahen Pfaffing nach Schlechtenberg heiratete, da war ihr Mann schon einige Jahre als Säumer unterwegs. Erst im Jahr 1958 als Mutter Maria Wörndl starb und ihre Hilfe auf der Alm nicht mehr zur Verfügung stand, gab der Säumer das Beliefern in die Berge ab. Es fiel ihm nicht leicht, wie Maria Wörndl zu berichten weiß. „Fünf Stunden ging er von Schlechtenberg zur Klausenhütte im einfachen Weg, um dem damaligen Hüttenwirt Theddy Metzler Proviant hinzubringen“, erzählt sie. Drei Stunden waren es zum „Münchner Haus“ auf der Kampenwand. Wenn es recht eng wurde, dann kam es schon vor, dass Georg Wörndl an einem langen Tag beide Strecken hin und zurück bewältigte. Maria selbst musste beim Aufsäumen und beim Beladen des Mullis mit Hand anlegen. Die meiste Zeit hatte Georg Wörndl einen Mulli als treuen und starken Weggefährten. Erst später sattelte er auf ein Pferd um.

Alleine, am liebsten mit Lederhose und nie über Nacht

Seine Strecken ging er durchwegs alleine, am liebsten in seiner geliebten Lederhose einschließlich weißem Hemd und fast bei jeder Witterung. „Mein Mann war ein richtiger Tierfreund, der sich bei und mit den Tieren ganz wohl fühlte“, erklärt Maria Wörndl die Beständigkeit der Doppelaufgaben von Säumen und Almbewirtschaftung. Über Nacht blieb er eigentlich nie bei seinen Touren, die in der Regel zwei- bis viermal in der Woche angetreten wurden. Ob Kampenwandgebiet oder hinüber zur Baumgarten- oder Klausenalm – überall wurde das vereinbarte Proviant und Material dringend gebraucht und Georg Wörndl wurde immer herzlich empfangen. „Trotz der kargen wirtschaftlichen Situation war es eine schöne Zeit. Aber es tut auch weh, wenn man heute sieht, dass wir nicht mehr auf der Möslarn-Alm sein können und dass der Landwirtschaft so arge Knüppel zwischen die Beine geworfen werden“, mit dieser Betrachtung spricht sie vor allem die heute in der Bauernarbeit betroffenen Familien an. „Zu unserer Zeit war jedes Gras- und Heubüschel gebraucht worden, heute wird nur noch mitgenommen, was die Maschinen erwischen“, so die ehemalige Almerin, die ihre Arbeit auf den buckligen Hängen noch mit der Hand zu erledigen hatte. Der Wehmut ist verständlich, wenn man weiß, dass Maria mit ihrer Familie vom Beginn  des Kampenwandbahn-Baues an im Jahre 1957 dreißig Jahre lang vor der Übergabe an ihren Sohn Max und dessen Frau Anne ganz nah an den Leuten am Berg waren. Auch in den Jahren nach der Übergabe war sie gerne droben auf der Kampenwand. Doch nach dem Tod ihres Sohnes Max Wörndl geht es jetzt nicht mehr. Viele Freundschaften sind im Laufe der Jahre entstanden, viele Entbehrungen auf dem Berg galt es anzunehmen und mit Nebeneinnahmen musste man sich behaupten. Das Säumen war die eine Seite der Einnahmen. Im Winter kam für Georg Wörndl noch dazu, dass er sich beim Staat 17 Jahre lang als Holzknecht verdiente. In diesem Zusammenhang erinnert sich Maria Wörndl an schöne Erlebnisse von Georg Wörndl. „Besonders gefreut hat er sich, wenn er von den Baronischen (Cramer-Klett) eingeladen war“, so ein Beispiel. Überhaupt war ihr Mann ein heimat- und brauchtumsverbundener Mensch, der auch Verantwortung für die Gemeinschaft übernahm. Als Vorplattler und langjähriges Mitglied beim Hohenaschauer Trachtenverein „D´Griabinga“ und als Obmann des örtlichen Bauernverbandes zeigte sich Georg Wörndl von seiner gekonnten und geselligen Seite gleichermaßen. Vor fast 30 Jahren verstarb der „Boiz“ im Alter von 83 Jahren. Was geblieben ist, sind Erinnerungen an einen oftmals einsam marschierenden Säumer in den Chiemgauer Bergen und an einen Menschen, der die Geschichte der Möslarn-Alm auf der Kampenwand lange mitgeschrieben hat.

 Repros: Hötzelsperger

  • Beim Säumen auf der Kampenwand: Georg Wörndl in Tracht – quer
  • Beim Säumen – hoch
  • Am 17. Juni 1954: Georg Wörndl und sein Mulli werden auf der Klausenalm empfangen

Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!