Kultur

Fesselballon am Haus der Bayer. Geschichte

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Nach der Hochzeit, vor dem Aufstieg: Vorbereitungen für die Premiere des Fesselballons laufen auf Hochtouren  – geplant ist die Premiere für Samstag, 1. Juni 2024, 11.30 Uhr: Zum „Fest der Demokratie“, das von 31. Mai bis 2. Juni am und im Museum am Donaumarkt stattfindet, wird der große bunte Fesselballon zum ersten Mal am Haus der Bayerischen Geschichte in die Luft steigen und über den Dächern Regensburgs zu sehen sein.

Das komplette Wochenende lang schwebt er dann über dem Donaumarkt. Das Haus der Bayerischen Geschichte hat damit – wahrscheinlich als einziges Museum weltweit – einen bunten Fesselballon, der immer wieder weithin sichtbar in den Himmel steigt wird. Er wird als Symbol für die Demokratie werben, schließlich ist er angelehnt an den berühmten Fluchtballon von Naila, und immer dann steigen, wenn im Museum Veranstaltungen zur Demokratiegeschichte laufen.

Premiere für „Up!“ – der Siegerentwurf wird umgesetzt

Der Ballon gehört als wesentliches Element zur Kunstinstallation „Up!“, Siegerentwurf des Wettbewerbs Kunst am Bau. Die Münchner Künstlerin Katharina Gaenssler konnte damit im Januar 2024 die hochkarätig besetzte Jury überzeugen. Mit einem Durchmesser von 4,60 Metern und einer Länge von sechs Metern wird er als heliumgefüllte Skulptur im Innenhof der Bavariathek, dem Medienzentrum des Hauses der Bayerischen Geschichte, verankert. Zu besonderen Gelegenheiten werden die Seile gelockert, der Ballon kann hochsteigen und bis zu 30 Metern über dem Erdboden schweben. Befestigt bleibt er dennoch – er steht und pendelt direkt über dem Bavariatheksgebäude. An Bord sind keine Menschen, sondern verschiedene Kameras. Katharina Gaenssler entwickelt aus deren Bildern eine Wandcollage, die schließlich auf eine große Wandfläche im Foyer der Bavariathek tapeziert wird.

Vorlage und Inspiration für die Künstlerin war der Heißluftballon, mit dem die Familien Wetzel und Strelzyk 1979 aus der DDR über die innerdeutsche Grenze nach Bayern geflohen waren. Der Originalballon wird in der Dauerausstellung des Museums gezeigt. Die aufwendigen Restaurierungsarbeiten, die das Haus der Bayerischen Geschichte zuvor an der Textilhülle durchgeführt hatte, konnten nun beim Nachbau helfen: Die umfassende Dokumentation von Materialien und Farben waren Grundlage für den neuen Ballon, der aus einer PVC-Innenhülle und einer Außenhülle aus bedruckter Ballonseide besteht. Nach der „Hochzeit“ der beiden Hüllen kann der Ballon nun bald dauerhaft im Atrium der Bavariathek stehen, bei guten Windbedingungen steigen und die Silhouette der Welterbestadt Regensburg bereichern.

Konzerte, Workshops und vieles mehr: „Fest der Demokratie“ mit buntem Programm und freiem Eintritt am ersten Juniwochenende

Neben dem Ballon wird am ersten Juniwochenende beim „Fest der Demokratie“ einiges am und im Haus der Bayerischen Geschichte geboten sein: Live-Musik mit Bands aus der Region, Kinder-Mitmach-Konzerte, ein Escape Game und verschiedene Workshops zum Thema Demokratie sowie ein Kino im Donausaal. Samstagnacht verwandelt sich das Museumsfoyer wieder in einen Club – abtanzen erwünscht! Auf dem Donaumarkt werden weitere Aktionen und kulinarische Genüsse geboten. Für das Programm und alle Ausstellungen gilt: Eintritt frei! Anmeldungen für teilnahmebeschränkte Workshops sind online möglich.

Bereits ab Freitag, 31. Mai, können die Dauerausstellung und die Bayernausstellung „Ois anders: Großprojekte in Bayern 1945–2020“ sowie regelmäßig stattfindende Führungen kostenlos besucht werden.

Bericht, Bilder und mehr Informationen unter www.hdbg.de/festderdemokratie

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!