Leitartikel

Tourismus-Partnerschaft mit Hochtaunus wird fortgesetzt

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Seit inzwischen 42 Jahren besteht eine aktive und freundschaftliche Tourismusbeziehung zwischen den Regionen Chiemsee-Alpenland und dem Hochtaunus. Begonnen hatte dies mit Kontakten der Freiwilligen Feuerwehr des Weilroder Gemeindeteiles Hasselbach und der Marktgemeinde Prien im Rahmen eines Urlaubs- und Kur-Aufenthaltes in Prien. Erster Höhepunkt gegenseitiger Besuche und Aktivitäten war dann im Jahr 1986 der Besuch der Priener Blaskapelle und des Trachtenvereins Daxenwinkler Atzing beim 60jährigen Gründungsjubiläum der Feuerwehr Hasselbach in deren Festzelt.

In zwei Jahren wird die Feuerwehr Hasselbach dann ihren 100. Geburtstag feiern, auch dann soll es wieder zu einem Besuch kommen. Die Feuerwehr Hasselbach übernahm von Anfang  eine Führungsrolle in der Beziehung, so dass sogar beim Neubau von ihrem Feuerwehrhaus die Samerberger und Priener eine Benefiz-Veranstaltung organisierten. In der langen Zwischenzeit gab es viele gegenseitige kulturelle und touristische Veranstaltungen, so dass sich viele Freundschaften ergeben hatten. Unter anderem waren schon Kirchen- und Chor-Konzerte sowohl in Hasselbach als auch auf dem Samerberg und in Rosenheim und auch die jeweiligen Bürgermeister der Gemeinden besuchten ihre Partnerregionen immer wieder und luden zu Empfängen ein. Jüngster Anlass für einen Besuch aus dem Chiemgau war die Hochzeit von Mario Mühle mit Lisa Eid, beide aus dem Ortsteil Hasselbach. Die aktiven Feuerwehrleute  freuten sich  (Mario ist auch Mitglied des Vorstandes von der FFW Hasselbach), dass sich die Aktiven des Trachtenvereins Atzing mit einem Tanz und Schuhplattler zu Ehren des frisch vermählten Brautpaares einfanden. Zuvor war die standesamtliche Trauung auf Schloss Neuweilnau, dort gehörten Jäger, Jagdhornbläser und Feuerwehrleute zu den ersten Gratulanten. Bürgermeister Götz Esser als Standesbeamter hieß bei der anschließenden Feier die Atzinger willkommen und dankte diesen nochmals, dass sie vor zwei Jahren bei den Feierlichkeiten zu „50 Jahre Gemeinde Weilrod“ und „50 Jahre Hochtaunuskreis“ zu einem Auftritt nach Rod an der Weil gekommen waren. Die Atzinger Trachtler nahmen gerne die Einladung für 2026 an. Bis dahin wird es aber noch zu einigen gegenseitigen Besuchen, unter anderem beim heurigen Sommerfest der Jugendfeuerwehr in Hasselbach kommen. „Selbst werde ich im Herbst wieder ein paar Tage Urlaub auf dem Samerberg machen“ – so Bürgermeister Götz Esser. Priens Bürgermeister Andreas Friedrich, der erst im vorigen Jahr der Hochtaunusgemeinde Weilrod einen Besuch abstattete will auch weiterhin mit den Vereinen die Partnerschaft freundschaftlich und touristisch unterstützen. Als Geschenk brachten die Atzinger für Mario und Lisa Mühle einen Birnbaum und einen einwöchigen Freiaufenthalt in Prien a. Chiemsee mit.   

Fotos:   Hötzelsperger – Eindrücke vom Besuch der Atzinger Aktiven bei der Trauung von Mario Mühle und Lisa Eid in Hasselbach in der Gemeinde Weilrod im Hochtaunus.

 

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!