Tourismus

Grenzüberschreitende Radtour in den Nationalpark Šumava

Veröffentlicht von Günther Freund

Mit dem Waldführer auf geschichtsträchtigen Wegen nach Rovina

 Zu einer grenzüberschreitenden Radtour geht es am Sonntag, 26. Mai, mit Waldführer Wolfgang Kern. Er begleitet Natur- und Geschichtsinteressierte von Bayerisch Eisenstein über Železná Ruda nach Rovina.

Die mittelschwere Strecke führt die Teilnehmer auch vorbei an Gerlova Huť und Nový Brunst (Neubrunst), einem ehemaligen Glashüttenstandort. Durch das malerische Tal von Křemelná geht es weiter nach Starý Brunst und Zhůří (Haidl am Ahornberg) bis zum Zielort Rovina. Dort wird eine größere Rast mit Gelegenheit zur Einkehr eingelegt, bevor noch ein Abstecher zur Gunther Kapelle und zum Guntherfelsen erfolgt. Über Frauenthal, Hůrka (Hurkenthal) und dem Polomsattel geht es danach wieder zurück zum Ausgangspunkt.

 

Auf geschichtsträchtigen Wegen geht es bei einer grenzüberschreitenden Radtour von Bayerisch Eisenstein nach Rovina. (Foto: Annette Nigl/Nationalpark Bayerischer Wald)

Treffpunkt für die relativ anspruchsvolle Radtour ist um 10 Uhr in Bayerisch Eisenstein. Den genauen Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung. Es wird eine Strecke von rund 50 Kilometern und 1 000 Höhenmeter zurückgelegt. Eine gewisse Grundkondition ist also erforderlich. Eine Brotzeit Getränke sowie der Personalausweis, Fahrradschloss und Radhelm sind mitzubringen. Die Fahrradtour ist für E-bikes geeignet. Teilnahme mit einem normalen Fahrrad ist nur nach Rücksprache möglich. Die Führungsgebühr beträgt zehn Euro, ohne Ermäßigung.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Nationalpark-Führungsservice (0800 0776650) möglichst frühzeitig, spätestens jedoch einen Tag vorher bis 13 Uhr erforderlich. Dabei wird auch der genaue Treffpunkt bekanntgegeben.

Weitere Veranstaltungen des Nationalparks Bayerischer Wald finden Sie stets unter www.nationalpark-bayerischer-wald.de/veranstaltungen.

 

 

Redaktion

Günther Freund

1944 in Bad Reichenhall geboren, Abitur in Bad Reichenhall, nach dem Studium der Geodäsie in München 3 Jahre Referendarzeit in der Vermessungs- und Flurbereinigungsverwaltung mit Staatsexamen, 12 Jahre Amtsleiterstellverteter am Vermessungsamt Freyung, 3 Jahre Amtsleiter am Vermessungsamt Zwiesel und 23 Jahre Amtsleiter am Vermessungsamt Freyung (nach Verwaltungsreform mit Vermessungsamt Zwiesel als Aussenstelle). Seit 2009 im Ruhestand, seitdem in Prien am Chiemsee wohnhaft.

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!