Allgemein

Verfassungsfeier in Prien: Bericht und Bilder

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

„Die Würde des Menschen ist unantastbar und die Gleichheit der Menschen ist unverhandelbar!“ – Diese Sätze stehen ganz am Anfang des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland. Vor 75 Jahren verabschiedete der Parlamentarische Rat in Bonn mit der Unterschrift von Bundeskanzler Konrad Adenauer die vom 10. August bis 23. August in der Abgeschiedenheit der Insel Herrenchiemsee ausgearbeiteten Grundsätze. Das Jubiläum des Inkrafttretens wurde in der Bundeshauptstadt und vielerorts und so auch in der Marktgemeinde Prien a. Chiemsee würdevoll gefeiert.

Die Priener Feierlichkeiten fanden aufgrund gewittriger Wetterlage nicht wie geplant auf den Schären unter freiem Himmel, sondern in der Wartehalle der Chiemsee-Schifffahrt direkt am Seeufer statt. Zuvor konnte sich noch trockenen Fußes ein langer Festzug voran mit der Blaskapelle Prien, mit gut einem Dutzend Fahnenabordnungen, mit vielen Vereinsvertretern und Ehrengästen aus Prien und Umgebung in Bewegung setzen. Priens Zweiter Bürgermeister Michael Anner junior freute sich bei den Willkommensgrüßen ob der starken Teilnahme und des großen Interesses. Stellvertretend für alle Vereine hieß er die Vertretung des Vereins der Freunde von Herrenchiemsee willkommen und wies dabei auf den Artikel 9 der Verfassung hin. „Dort steht geschrieben, alle Deutschen haben das Recht Vereine und Gesellschaften zu bilden und genau das ist die Grundlage unserer einzigartigen Vereinslandschaft bei uns in Prien“. Desweiteren sagte Bürgermeister Anner: „Das Grundgesetz ist mehr als ein Dokument der Vergangenheit, es ist ein lebendiges Instrument, das uns auch heute und in Zukunft den Weg weist. Das Grundgesetz ist nicht nur ein Stück Papier, sondern das Herz unserer Demokratie“.

Festvortrag von Dr. Peter Hattenkofer  – Einblick in die Entstehungsgeschichte

Für den Festvortrag konnte die Marktgemeinde Prien den langjährigen Leiter der Priener Realschule und Träger der Goldenen Ehrenmünze des Marktes Dr. Peter Hattenkofer gewinnen. Dieser erinnerte eingangs an die Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes mit den Worten: „Die Geburt unseres Grundgesetztes heute vor 75 Jahren erfolgte bekanntlich in mehreren Schritten: Nach der Londoner Konferenz 1947 mit den Siegermächten überreichten die drei westlichen Militärgouverneure den Ministerpräsidenten am 1. Juli 1948 die sogenannten Frankfurter Dokumente. Auf dieser Basis erarbeitete der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee   einen Verfassungsentwurf aus. Genau vier Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges verabschiedete der Parlamentarische Rat das Grundgesetz am 8. Mai 1949 um 23:55 Uhr (wegen der politischen Bedeutung des vierten Jahrestags des Tags der Befreiung) nach acht Monaten Beratung mit 36-maligen Nachbesserungen mit 53 zu 12 Stimmen. Die drei westlichen Militärgouverneure gaben am 12. Mai ihr Einverständnis, und auch die Bundesländer stimmten vom 18.–21. Mai 1949 dem Entwurf zu. Nur Bayern stimmte mehrheitlich dagegen, da es zu wenig föderalistisch erschien, wollte aber das Grundgesetz anerkennen, wenn zwei Drittel der Bundesländer es annehmen würden, was der Fall war (Art. 144 Abs. 1 GG)“.

Eingedenk politischer Veränderungen im Lande und kriegerischer Auseinandersetzungen in Europa und auf der Welt appellierte Dr. Peter Hattenkofer aus der Geschichte zu lernen und dem grundlegenden Artikel 1 zur Würde des Menschen überall Geltung zu verschaffen. Mit Blick auf den Ort Prien und auf die Tourismusregion Chiemsee fügte er hinzu: „Wir in Prien und im Chiemgau sind dabei seit Jahrzehnten vorbildlich mit unserer touristischen Gastfreundschaft. Leider nicht mehr mit einem Goethe-Institut oder einer Jugendherberge, aber mit unseren Städtepartnerschaften und einem langjährigen Schüleraustausch. Das gilt es zu bewahren!“. Abschließend fügte der Festredner hinzu: „Wir alle werden uns weiter als aufrechte, nicht gleichgültige und mutige Demokraten um unsere zivilisierte Gemeinschaft und unser Grundgesetz kümmern und beweisen müssen“.

Der einstündige Festakt zum Deutschen Verfassungs-Jubiläum wurde von der Blaskapelle Prien musikalisch gestaltet, von einem Ehrensalut der Königlich Privilegierten Feuerschützengesellschaft Prien und von einem dreifachen Kanonensalut durch Michael Feßler lautstark verkündet sowie mit der Einstimmung auf die Bayernhymne und auf die Deutsche Nationalhymne abgeschlossen. Den Abschluss bildete eine gemütliche und gesellige Einkehr im Hotel Luitpold am See.

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke von der Verfassungsfeier in Prien a. Chiemsee mit Ortsvereinen und Blaskapelle Prien.   

  

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!