Tourismus

Neues Badezimmer für Schloss Herrenchiemsee

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Die Bauabteilung sowie das Restaurierungszentrum der Bayerischen Schlösserverwaltung führen ein besonderes Projekt im Neuen Schloss Herrenchiemsee, einer der prächtigsten Residenzen König Ludwigs II., durch: Die Renovierung des historischen Badezimmers im Erdgeschoss des Nordflügels. Die riesige Badewanne, die eher einem Pool gleicht, besticht durch ihre einzigartige Konstruktion mit einer freistehenden Wanne aus Metall, die auf der Schauseite jedoch mit Steinplatten belegt ist. Der Einstieg ist dabei bodentief, die Wanne „hängt“ gleichsam ins Kellergeschoss. Doch die Zeit hat ihre Spuren hinterlassen: Die Stahlträger, die das Gewicht der riesigen „Badewanne“ tragen, sind korrodiert und die Wände im Badezimmer zeigen Beschädigungen durch Feuchtigkeit und Schadsalze.

Um den langfristigen Erhalt dieses einmaligen Raumes zu gewährleisten, wird das Staatliche Bauamt Rosenheim im Auftrag der Bayerischen Schlösserverwaltung nun umfassende Maßnahmen durchführen. Zunächst werden die Stahlträger entrostet und mit Korrosionsschutz versehen. Im Anschluss erfolgt die Restaurierung der Wandmalereien und Stuckmarmorflächen. Um die Nachhaltigkeit der Renovierung zu sichern und weiteren Schäden vorzubeugen, sind zudem präventive Maßnahmen geplant. Dazu gehört die Installation einer elektrischen, taupunktvermeidenden Begleitheizung an den Stahlträgern, die auch die Wanne temperieren soll, sowie die Dämmung der Unterseite der Wanne. Bevor die eigentlichen Sanierungsarbeiten beginnen konnten, wurden umfangreiche Voruntersuchungen durchgeführt. Diese umfassen neben der Messung des Oberflächenklimas an den Wandflächen und am Wannenkörper unter anderem Raumluftmessungen und Thermografieaufnahmen zur Dokumentation der Temperaturverteilung. Die Ergebnisse der Voruntersuchungen bilden die Basis für die weitere Planung der Restaurierungsmaßnahme.

Die Arbeiten finden ab sofort vor allem im Untergeschoss des Neuen Schlosses Herrenchiemsee statt, sodass das Schloss weiterhin ohne Einschränkungen für Besucherinnen und Besucher geöffnet bleiben kann.

Die Schloss- und Gartenverwaltung Herrenchiemsee

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Außenverwaltung auf der Herreninsel im Chiemsee kümmern sich mit viel Sorgfalt und Mühe nicht nur um das Neue Schloss mit dem König Ludwig II.-Museum, sondern auch um das Augustiner-Chorherrenstift (Altes Schloss) mit seinen Museen. Im Augustiner-Chorherrenstift befinden sich unter anderem das Museum „Der Wille zu Freiheit und Demokratie – der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee 1948“, die „Galerie Julius Exter“ im Prälaturstock und die „Galerie Maler am Chiemsee“. Rund 75 festangestellte Mitarbeitende sowie 50 Saisonkräfte und Aushilfen arbeiten auf der Herreninsel und sorgen für ein einmaliges Schlosserlebnis sowie einen angenehmen Besuch im Schlosspark. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Künstlerhaus Exter in Übersee am Chiemsee sowie die Pflege und der Unterhalt von Flächen auf der Fraueninsel. In den einmaligen Kulissen der Schlösser auf der Herreninsel im Chiemsee können Veranstaltungsräume vielfältig genutzt werden.

Die Bayerische Schlösserverwaltung

Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen ist eine der traditionsreichsten Verwaltungen des Freistaates Bayern. Als Hofverwaltung der Kurfürsten und der Könige entstanden, ist sie heute mit 45 Schlössern, Burgen und Residenzen sowie weiteren Baudenkmälern einer der größten staatlichen Museumsträger in Deutschland. Dazu kommt noch ein ganz besonderes geschichtliches Erbe: die vielen prachtvollen Hofgärten, Schlossparks, Gartenanlagen und Seen. Die einzigartigen Ensembles europäischer Architektur gepaart mit reichhaltiger künstlerischer Ausstattung ziehen jährlich ein Millionenpublikum aus aller Welt an.

Bericht und Foto: Bayerische Schlösserverwaltung

Redaktion

Toni Hötzelsperger

Samerberger Nachrichten

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!