Natur & Umwelt

Zwei Seeadler, eine tote Stockente und dann noch …

Veröffentlicht von Claus Linke

Naturbeobachtungen am Chiemsee –

Zwei Seeadler, eine tote Stockente und dann noch zwei Rabenkrähen – diese Kombination birgt Konfliktpotential, aber von Anfang an.

Zuerst entdeckt ein Seeadler eine tote Stockente im Wassser treiben und bringt sie mühsam auf einem Baustamm ins Trockene. Die Aktion bleibt nicht unbeobachtet und schon gesellen sich zwei Rabenkrähen hinzu. Doch zum Leidwesen dieser blieb auch dem zweiten Seeadler nicht verborgen, dass die “Tafel gedeckt” ist und sie Räumen das Feld. Allerdings scheint dieser auch nicht ganz so willkommen zu sein, wie man vielleicht vermutet hätte. Unter lautstarkem Protest landet der Zweite, aber dann sieht es danach aus, dass Teilen durchaus eine Option ist, aber lange dauert es nicht und das gezerre um die Ente bricht los. Schließlich wird zu zweit gefressen und nach ein paar Schluck Seewasser fliegt ein Adler in das Achendelta hinein. Just in diesem Augenblick wittern die beiden Rabenkrähen erneut ihre Chance. Sie nähern sich dem fressenden Seeadler von hinten und ziehen ihn immer wieder an den Schwanzfedern. Mehrfach fährt er ihnen mit ausgebreiteten Schwingen drohend entgegen, bis er aber genervt samt seiner Beute auch Richtung Achendelta abfliegt.

Text und Fotos: Thomas Alberer

 


Redaktion

Claus Linke

1939 in Bautzen/Sachsen geboren, Maschinenschlosser-Lehre in Bautzen, 1956 Flucht aus familiären Gründen aus der DDR über Berlin nach München, Maschinenbau-Studium in München, 1969 Erwerb eines Grundstückes in Atzing und beginn mit dem Bau eines Hauses für meine Eltern und den drei Kindern, 1981 Ernennung zum Siemens-Oberingenieur, nach 36 Jahren Beschäftigung bei Siemens in den Ruhestand, 1995 Verlegung des Hauptwohnsitzes nach Prien.

Ehrenamtlicher Mitarbeiter bei der Chiemseeagenda seit deren Gründung im Jahr 2002 - angesiedelt beim Abwasser- und Umweltverband Chiemsee. Das Aufgabenspektrum (mehr oder weniger involviert) umfasst die Webmeisteraktivitäten für die diversen Agendaseiten; Mitarbeit bei nahezu allen Agendathemen (wie z.B. Chiemseeringlinie, Bürgerbus Chiemsee, Vogelführungen, Chiemsee Rundweg und Chiemsee Radweg); Konzeption und Erstellung der Broschürenreihe "Natur.Erlebnis.Chiemsee"; Betreuung des online-Fotoalbums der Chiemseeagenda. Verleihung der bayerischen Ehrenamstmedaille "Für besondere Verdienste um die bayerische Gastlichkeit" im Jahr 2017.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!