Kommunalpolitisch Engagierte informierten sich bei Ortstermin – Fortsetzung der Ortsterminsreihe der CSU Wössen. Kürzlich kamen Mitglieder der Vorstandschaft und der Gemeinderatsfraktion des Ortsverbandes Wössen der Christlich-Sozialen Union zu einem Ortstermin zusammen. Besichtigt wurde dabei das gemeinsame Kommunalunternehmen (gKU) “Achental Tourismus” mit der Zentralen Touristinformation im Alten Bad in Unterwössen.
Mit dem Termin dort fand die im Jahr 2018 auf Initiative und Organisation des Ortsvorsitzenden Johannes Weber hin begründete Reihe des Ortsverbandes Fortsetzung im 16. einrichtungsbezogenen Termin. Der dieses Mal besuchten Einrichtung war bereits im Juni 2020 ein Ortstermin gewidmet, welcher damals jedoch unter dem Eindruck infektionsschutzrechtlicher Bindungen der Corona-Pandemie stand. Sich vor Ort bei den Verantwortungsträgerinnen und -trägern zu informieren Informationen vor Ort aus erster Hand zu erhalten und direkten Austausch führen zu können ist extrem wichtig, gerade für die politische Arbeit, lässt sich die Zielsetzung der Reihe beschreiben.
Ortsvorsitzender und Zweiter Bürgermeister Johannes Weber, der den Ortstermin organisiert hatte, und die Vorständin des Unternehmens Elisabeth Keihl freuten sich Ersten Bürgermeister Ludwig Entfellner sowie Ortsverbandsgemeinderatsfraktionsvorsitzende und Gemeinderatsmitglied Katharina Wagner, Gemeinderatsmitglied Matthias Schweigl, Gemeinderatsmitglied Andrea Größ, Gemeinderatsmitglied Philip Spanier, Klaus Hellmich, Andreas Nieß und Erwin Stephan Haugg begrüßen zu können.
Der Achental Tourismus – Einblicke in Strukturen, Arbeitsweisen und Entwicklungen
Das Achental Tourimus gKU wurde im Jahr 2017 durch die Gemeinden Unterwössen, Schleching, Staudach-Egerndach und Marquartstein gegründet und firmiert als Anstalt des Öffentlichen Rechts (AdöR/AöR). Geführt wird es durch die Vorständin Elisabeth Keihl. Vergleichbar einem Aufsichtsrat gibt es den mit den jeweiligen amtierenden Ersten Bürgermeistern bzw. Bürgermeisterinnen der beteiligten Gemeinden, konkret derzeit Ludwig Entfellner, Josef Loferer, Martina Gaukler und Andreas Scheck, besetzten Verwaltungsrat, in welchem Scheck den Vorsitz inne hat. Elisabeth Keihl informierte die Gruppe über die letztjährigen Gegebenheiten und die aktuelle Entwicklung des Tourismus im Achental und speziell in Unterwössen. Sie gab Einblicke in die Strukturen und Arbeitsweisen. Im Anschluss blieb Gelegenheit für Fragen und zum Austausch. Die Entwicklung der Bettenzahlen ist sehr erfreulich. Entsprechendes gilt für die Übernachtungszahlen. Bei einer Gesamtzahl an zur Verfügung stehenden Betten in den vier Achental-Tourismus-Mitglieds-Gemeinden von über 2.500 (davon 1.066 in Unterwössen), 323.879 Übernachtungen (davon 135.540 bezogen auf Unterwössen) und einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer von 5,4 Nächten blicke man auf sehr gute Zahlen. Das Vor-Corona-Niveau ist dabei nicht nur wieder erreicht, sondern bereits überschritten. Zwölf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen sich in den Bereichen “Gästeberatung und Gästebetreuung”, “Produktentwicklung”, “Marketing” sowie “Personal und Buchhaltung” den umfangreichen täglichen Aufgaben, setzte Elisabeth Keihl fort.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien in ihrer Gesamtheit ein eingespieltes Team. Zu den unterschiedlichen Interessensgruppen touristischer Arbeit gehören vor allem Gäste, Gastgeber/Vermieter, aber auch Gastronomie und gewerbliche Anbieter touristischer/freizeitmäßiger Gestaltungen. Auf die Erweiterung der Onlineauftritte, des Onlineshops und die Entwicklung weiterer touristischer Angebote werden verstärkt die Akzente zukünftiger Arbeit gelegt werden. Elisabeth Keihl blickte auf die kürzlich erhaltene Auszeichnung mit dem Sonderpreis in der Kategorie “Nachhaltigkeit” im Rahmen des vom ADAC verliehenen Tourismuspreises Bayern 2025. “Eins mit der Natur” hat sich der Achental Tourismus zum Motto gesetzt, auf die Fahnen geschrieben. In diesem Kontext sind Projekte wie die jährlichen Schwendaktionen und der Wanderbus zu sehen. Ludwig Entfellner gab seine Freude preis, dass diese auch auf Initiative der Gemeinde Unterwössen hin vor einigen Jahren neugeschaffene Struktur nun sehr wichtige Erfolge erziele und insofern die zweckmäßigste Lösung in der gemeindlichen Tourismusarbeit darstelle. Im Rahmen des Austausches hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit ihre Fragen an Elisabeth Keihl zu richten, wovon rege Gebrauch gemacht wurde. Vor dem Hintergrund der gewährten Einblicke in die Arbeit des Unternehmens und in aktuelle Entwicklungen beschlossen die kommunalpolitisch engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Ortstermin mit Ausdruck großer Anerkennung für das vom Team des Achental Tourismus gKU mit seiner Vorsitzenden Elisabeth Keihl Geleisteten und wünschten diesen für ihre so entscheidende Arbeit weiterhin alles Gute.
Bericht und Bild: Klaus Hellmich – Das in der Zentralen Touristinformation im Alten Bad in Unterwössen entstandene Bild zeigt (von links): Andreas Nieß, Andrea Größ, Ersten Bürgermeister Ludwig Entfellner, Philip Spanier, die Vorständin des Achental Tourismus gKU Elisabeth Keihl, Matthias Schweigl, Erwin Stephan Haugg, Ortsvorsitzenden und Zweiten Bürgermeister Johannes Weber, Hermann Minisini sowie Katharina Wagner. Bild: Klaus Hellmich.