Mit Sommer 2025, ab Anfang Juli, werden die Bergbahnen Dreiländereck den Sommerbetrieb wieder aufnehmen. Der Start in die Wintersaison ist für vor Weihnachten 2025 geplant. Einheimische Gesellschafter übernehmen die Bergbahnen. Das Dreiländereck ist und bleibt zu 100 Prozent in Kärntner Hand.
„Ich bin stolz und überglücklich, dass nach langem und intensivem Bemühen die Zukunft des Dreiländerecks als Ganzjahres-Erlebnisberg gesichert ist“, freut sich Arnoldsteins Bürgermeister Ing. Reinhard Antolitsch. „Es ist uns gelungen, die bestmögliche Lösung für unser Dreiländereck zu erarbeiten. Die Landespolitik, vor allem Gemeindereferent LR Ing. Daniel Fellner, hat dabei wichtige Hilfe geleistet. Mein besonderer Dank gilt der Tourismusregion Villach für die intensive Mitarbeit, den Grundstückseigentümern am Dreiländereck (Agrargemeinschaft Nachbarschaft Seltschach-Agoritschach-Greuth) für die sehr gute Zusammenarbeit und den Nachbargemeinden für deren Unterstützung“, betont Bürgermeister Antolitsch.
„Wir als Gemeinde beteiligen uns, um mitgestalten zu können, an den neuen Bergbahnen Dreiländereck, die zu 100 Prozent in Kärntner Hand bleiben“, erklärt der Arnoldsteiner Gemeindechef. Direkt durch die Bergbahnen Dreiländereck werden 15 Arbeitsplätze im Sommer und 30 bis 40 im Winter geschaffen. Indirekt entstehen zahlreiche weitere Arbeitsplätze.
Wichtiger Ski-Nahversorger für Arnoldstein und den Kärntner Zentralraum
„Das Dreiländereck – zentral gelegen und verkehrsmäßig leicht erreichbar – wird in Zukunft wieder seine wichtige Funktion eines Ski-Nahversorgers erfüllen. Unsere Kinder aus der Region können wieder nach der Schule für ein paar Stunden auf den Berg kommen. Und die Skiclubs mit ihren Nachwuchsteams können wieder daheim trainieren. Es sind die kurzen Wege, die es für die Kids auch während der Woche am Nachmittag möglich machen, an die frische Luft zum Skifahren und Snowboarden zu kommen“, nennt Reinhard Antolitsch eine wichtige Funktion des Skigebiets Dreiländereck.
Wesentliche Säule des Tourismusangebots
„Das Dreiländereck ist eine wesentliche Säule des Tourismusangebots unserer Region. Im Sommer als Familien-Erlebnisberg mit überregionaler Strahlkraft in einzigartiger Lage am Schnittpunkt dreier Länder, dreier Sprachen und dreier Kulturkreise (germanisch, romanisch und slawisch). Und im Winter für Urlaubsgäste als perfekte Alternative zu den großen Skigebieten“, beschreibt Georg Overs die touristische Ganzjahres-Relevanz des Dreiländerecks. Overs ist Geschäftsführer der Tourismusregion Villach – Faaker See – Ossiacher See, in der auch die Marktgemeinde Arnoldstein liegt.
Bericht: Region Villach Tourismus GmbH – Foto: Pressekonferenz 28.2.2025: Dreiländereck – Die Zukunft ist gesichert! Im Bild (v. li. n. re.): Georg Overs, GF Region Villach; Ing. Reinhard Antolitsch, Bürgermeister Arnoldstein; Andreas Blüm, GF und Mehrheitsgesellschafter Bergbahnen Dreiländereck; Dr. Erhard Juritsch, Bergbahnen Dreiländereck