Gesundheit & Corona

Weltblutspendetag am 14. Juni

Am 14. Juni ist Weltblutspendetag – ein Tag, der vor allem allen unermüdlichen Blutspenderinnen und Blutspendern gewidmet ist. Ihr Einsatz ist ein Ausdruck gelebter Solidarität und ein unverzichtbarer Beitrag zur medizinischen Versorgung in Deutschland. Angesichts dieses großen Engagements sprechen die DRK/BRK-Blutspendedienste, auch im Namen aller Patientinnen und Patienten ihren herzlichen Dank für den herausragenden und selbstlosen Einsatz zum Wohle der Gemeinschaft aus.

Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels gewinnt dieses unersetzliche Engagement zusätzlich an Bedeutung: Während die Bevölkerung insgesamt altert, sinken insbesondere in den jüngeren Altersgruppen die Spenderzahlen – eine Entwicklung, die langfristig zur Herausforderung für die Versorgungssicherheit werden kann. „Unser Versorgungssystem ist auf das dauerhafte Mitwirken vieler angewiesen – über Generationen hinweg“, betont Georg Götz, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der DRK/BRK-Blutspendedienste. „Ob Grippewelle, Sommerferien oder demografischer Wandel – je mehr Menschen regelmäßig spenden, desto stabiler bleibt die Versorgung. Blutspenderinnen und Blutspender sind echte Leuchttürme der Gemeinschaft. Sie zeigen Haltung, Verantwortung und Solidarität.

Im Jahr 2024 kamen rund 3,16 Millionen Menschen zu einem der bundesweit 40.696 DRK/BRK-Blutspendetermine. Sie alle tragen zur Versorgung von Patientinnen und Patienten in Kliniken bei – an 365 Tagen im Jahr. Doch mit Blick auf die Zukunft reicht dieses Engagement allein nicht aus. Nur mit einer dauerhaft breiten Basis an Spenderinnen und Spendern kann die Versorgung auch künftig gesichert werden. Eine alternde Gesellschaft macht deutlich: Jede Spende zählt!

Blutspende braucht Planung – besonders im Sommer

Erfahrungsgemäß kommt es in den Sommermonaten immer wieder zu einem Rückgang bei der Spendenbereitschaft – etwa durch Urlaubszeiten oder Hitzewellen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an Blutpräparaten konstant hoch: Täglich werden in deutschen Kliniken tausende Präparate für Operationen, zur Behandlung schwerer Krankheiten oder in Notfällen benötigt. Die DRK/BRK-Blutspendedienste appellieren daher eindringlich: Blutspenden retten Leben – regelmäßig, generationenübergreifend und zu jeder Jahreszeit.

DRK/BRK-Blutspende in Zahlen – Vergleich 2024 / 2023

Anzahl DRK-Blutspendetermine:

  • 2024: 40.696
  • 2023: 40.031
  • Veränderung: +1,6 %

Spendewillige:

  • 2024: 3.160.254
  • 2023: 3.171.009
  • Veränderung: -0,3 %

Erstspendewillige:

  • 2024: 288.524
  • 2023: 307.164
  • Veränderung: -6,0 %

Auf geht’s zur Blutspende: Alle geplanten Blutspendetermine für Juni 2025 sind beigefügt. Eine entsprechende Reservierung im Vorfeld ist erforderlich.

Alle aktuellen Termine des laufenden Monats, eventuelle Änderungen sowie Informationen rund um das Thema Blutspende sind kostenfrei unter 0800 11 949 11 (Mo-Do 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr 8.00 bis 16.00 Uhr) oder unter www.blutspendedienst.com tagesaktuell abrufbar. Facebook & Instagram: @blutspendebayern. Die aktuelle Podcast-Folge gibt es hier.

Hintergrundinformationen über die Blutspende

Wer Blut spenden kann:

Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. Geburtstag. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Mindestabstand von 56 Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.

Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig:

Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.

Der Blutspendedienst des BRK (BSD):

Der BSD wurde 1953 vom Bayerischen Roten Kreuz mit dem Auftrag gegründet, die Versorgung mit Blutprodukten in Bayern sicherzustellen. Er trägt die Rechtsform einer gemeinnützigen GmbH. Als modernes pharmazeutisches Unternehmen ist der BSD heute ein aktiver Partner im bayerischen Gesundheitswesen. Mit seinen über 700 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie zusätzlich mehr als 300 freiberuflich tätigen Spendeärztinnen und Spendeärzten und rund 9.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus 72 Kreisverbänden des BRK organisiert der BSD jährlich ungefähr 4.000 mobile und 1.100 stationäre Blutspendetermine.

Spenderservice:

Alle Blutspendetermine und weiterführende Informationen für Spender und an der Blutspende Interessierte, beispielsweise zum kostenlosen Gesundheitscheck, sind unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 (Mo-Do 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr 8.00 bis 16.00 Uhr) oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar. Wir empfehlen unsere Blutspende-App für iOS und Android (www.spenderservice.net): Individuelle Spendeinfos, Terminerinnerungen und Blutspende-Forum.

Auf einen Blick sind hier die aktuellen Termine im KV KV Rosenheim für den folgenden Monat:
Montag
02.06.2025
83093 Bad Endorf
Kirchplatz 3
15:00 Uhr – 20:00 Uhr
Pfarrheim St. Jakob
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/badendorf
Dienstag
03.06.2025
83022 Rosenheim
Kufsteiner Str. 4
15:00 Uhr – 20:00 Uhr
Kultur+Kongress Zentrum
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/rosenheim
Dienstag
10.06.2025
83052 Bruckmühl – OT Götting
Schulstr. 8a
16:00 Uhr – 20:00 Uhr
Mehrzweckhalle Götting
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/bruckmuehl
Montag
23.06.2025
83209 Prien am Chiemsee
Franziska-Hager-Str. 1
15:30 Uhr – 20:00 Uhr
Grundschule
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/prien
Donnerstag
26.06.2025
83043 Bad Aibling
Wilhelm-Leibl-Platz 1 – Eingang ggü. Museum
15:00 Uhr – 20:00 Uhr
Kurhaus
Bitte Termin reservieren: www.blutspendedienst.com/badaibling

Text und Bildmaterial: Blutspendedienst des BRK


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!