Kirche

Wallfahrt der Chiemgauer Trachtler – II

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

„Das Heilige Jahr 2025 steht ganz unter dem Motto `Pilger der Hoffnung` und Ihr zeigt mit Eurem zahleichen Hiersein, dass in einer unruhigen Zeit mit Bitten, Beten, Danken und Hoffen jeder Einzelne persönlich und wir alle zusammen in Gemeinschaft für Stabilität sorgen können“ – mit diesen Worten hieß Gauvorstand Thomas Hiendl die Teilnehmer der 73. Trachtler-Wallfahrt des Chiemgau-Alpenverbandes im Freialtar bei der Kirche „Maria zu den Sieben Hügeln“ in Raiten willkommen.

Zuvor pilgerten 22 Trachtenvereine von Unterwössen und der Trachtenverein „D´Gamsgebirgler“ von Schleching nicht nur mit dem „Glorreichen“ und mit dem „Freudenreichen“, sondern auch mit einem „Regenreichen“ Rosenkranz-Gebet nach Raiten. Dort wurden sie von den Schlechinger Böllerschützen lautstark empfangen, den Gottesdienst gestalteten die Musikkapelle und die Alphornbläser von Schleching zusammen mit den Schlechinger Sängern in bewährter Tradition. Den Gottesdienst zelebrierte heuer Pfarrer Tobias Prinzhorn aus Amerang, unterstützt wurde er dabei vom Trachtenverein „Chiemgauviertler“ Amerang und vom kirchlichen Dienst von Raiten. Angesichts der Witterung und der Achentaler Gebirgslandschaft begann Pfarrer Prinzhorn den Gottesdienst mit den Worten: „Im Freien und auf den Bergen sind wir dem Himmel immer näher. Der Himmel als theologisches Wort der Kirche bedeutet Zufriedenheit und Gemeinschaft sowie das Wissen, dass Gottes Wirken bis auf die Erde herab reicht“. Mit dem Blick auf die am Kirchenhügel versammelte große Trachtlerschar und mit dem Satz „An Tagen wie heute ist der Himmel auf Erden“ beendete der Geistliche seine Ausführungen. Die Feier wurde mit dem Gedenken am Ehrenmal für die verstorbenen und vermissten Soldaten sowie mit der Bayernhymne beendet. Für Gauvorstand Thomas Hiendl war der gelungene Abschluss guter Grund zum Danke-Sagen. Sein „Vergelt´s Gott“ galt den Gottesdienstgestaltern, stellvertretend für die vielen stillen Kräfte Raitens Kirchenpfleger Wolfgang Mix, in besonderer Weise der Raitener Dorfgemeinschaft für Auf- und Abbau des Feldaltars, den Ordnungskräfte von Feuerwehr, Polizei und BRK sowie den Ehrengästen aus der örtlichen und regionalen Kommunalpolitik und nicht zuletzt den Vertretern vom Patengau Inngau, vom Patengau Altbayerisch-Schwäbischer Gau und vom Nachbars-Gauverband I.

Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke von der 73. Dank- und Bittwallfahrt des Chiemgau-Alpenverbandes für Tracht und Sitte nach Raiten in der Gemeinde Schleching.

 

 


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!