Gesundheit & Corona

Umfrage: 5 Jahre nach erstem Lockdown

Veröffentlicht von Anton Hötzelsperger

 Fünf Jahre nach dem ersten Lockdown in der Covid-Pandemie zieht die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) eine Bilanz: Was hat die Kirche aus dieser Zeit gelernt? Welche Herausforderungen bleiben, und welche Veränderungen haben sich bewährt? Um diese Fragen zu beantworten, startet die ELKB eine breit angelegte Umfrage unter Mitgliedern und Mitarbeitenden.

 

„Die Pandemie hat unsere Gesellschaft und unsere Kirche tief geprägt. Sie hat uns vor Herausforderungen gestellt, aber auch neue Wege des Glaubens und der Gemeinschaft eröffnet“, erklärt Landesbischof Christian Kopp. „Es ist wichtig, aus diesen Erfahrungen zu lernen – für unsere Kirche heute und für die Zukunft. Deshalb laden wir alle ein, sich an der Umfrage zu beteiligen und ihre Erlebnisse und Einsichten mit uns zu teilen.“ Die Umfrage erfasst unter anderem die Einordnung der innerkirchlichen Prozesse während der Krise, langfristige Folgen für die kirchliche Arbeit sowie zentrale Erkenntnisse für zukünftige Herausforderungen. Die Ergebnisse sollen zum fünften Jahrestag des ersten Lockdowns am 22. März 2025 erfasst und anschließend veröffentlicht werden.

 

Alle Interessierten sind eingeladen, ihre Erfahrungen und Gedanken entweder per E-Mail an landesbischof@elkb.de zu senden oder das Online-Formular unter www.bayern-evangelisch.de/corona-auswertung  zu nutzen. Die Befragung endet am Dienstag, 18. März 2025.

Bericht: Evangelisch-Lutherische Landeskirche – Foto: Hötzelsperger


Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!