Ein erster Festzelt-Höhepunkt bei Trachtler-Jubiläen ist traditionsgemäß ein Festabend, so auch beim GTEV Prien zu dessen 130. Geburtstag. Schon der Einmarsch durch die Besucherreihen zeigte auf, wie stark der Priener Trachtenverein in der Kinder-, Jugend- und Aktivengruppe besetzt ist. Überaus stark dann auch deren Tanz- und Plattler-Auftritte vom Häuslratz bis zum Seerosentanz mit sehenswerten 24 Paaren.
Vorstand Klaus Kollmannsberger konnte zum Jubiläumsabend unter den Ehrengästen auch Pfarrer Philipp Werner, Gauvorstand Thomas Hiendl, Schirmherrn Ersten Bürgermeister Andreas Friedrich, die Vertreter der fünf Patenvereine aus München, Reit im Winkl, Hohenaschau, Breitbrunn und Atzing sowie die Abordnungen aller Ortsvereine begrüßen konnte. Sein besonderer Gruß galt der Jungbauernschaft Prien, mit deren 30. Geburtstag zusammen die Priener Festwochen vorbereitet und begonnen wurden. Ein weiterer Dank galt den vielen Kräften vor, hinter und neben der Bühne, so den Männern vom Hofbräuhaus-Traunstein-Bier-Ausschank, von Wolfgang Kirner und seinem Küchenteam und nicht zuletzt den Frauen und Leuten in der Kaffee- und Kuchen-Stube und in der Bar, in der es nach jedem Kern-Programm noch eine eigene Bar-Musik gab und gibt. Musik der staaden Art war in der ersten halben Stunde ein Einblick, wie musikalisch vielfältig Mitglieder des Priener Trachtenvereins sind. Dies zeigten die Mühlbach-Musi, die Westernboch-Musi, der Chiemseewinkl-Dreigesang und das Bläsertrio von Florian Obermüller und seinen Buam. Geschickt und humorvoll angesagt wurden diese Darbietungen von Regina Wallner und Sepp Furtner.
Das Ansager-Duo gab auch Einblicke in die Vereinsgeschichte und auf die Entwicklung innerhalb des Vereins und sie leiteten auch über in den Plattler- und Tanzteil zusammen mit der Blaskapelle Prien, die an diesem Abend unter der Leitung von Stefan Hackenberg und Harti Bauer aufspielte. „Jeden Montag treffen sich 20 Dirndl und 11 Buam mit den Jugendleitern Barbara Fischer und Christian Hofbauer im Trachtenheim zum Proben“ – so die Ansage in Verbindung mit dem Grundsatz, dass man Tracht nicht nur tragen, sondern auch leben muss. 26 Buam beim Auftakt-Plattler der Aktiven mit dem „Preana Marsch“ und 19 Paare beim Chiemseer Tanz (erstmals aufgeführt 1981 zur Fahnenweihe in Breitbrunn) bestätigten diesen Grundsatz ebenso wie die Kinder und Jugendlichen mit Laubentanz oder Mühlradl. Eine rekordverdächtige Besonderheit war der Seerosen-Tanz, der beim Gaufest 2015 mit 20 Paaren auf die Bühne kam. Diesmal waren es ganze 48 Dirndl und Buam, die zu einem festlichen Gesamt- und Schlussbild beitrugen.
Ein weiterer Höhepunkt mit angekündigter Welt-Uraufführung waren die Auftritte der Priener Goaßlschnalzer. Die Priener Goaßlschnalzer waren es ja, die 1963 mit erstmaliger Musikbegleitung auf sich aufmerksam machten, bei diesem Festabend war es eine Premiere, dass sie sich von einer Blaskapelle, von der Festmusikkapelle Prien begleiten ließen. Auch die Sternpolka der Aktivengruppe, die insgesamt 54 Dirndl und Buam umfasst, hat einen geschichtlichen Ursprung. Der erste Auftritt war 1972 anlässlich der Olympiade in München, die Priener Trachtler waren damals mit Sepp Messerer und Hans Stockinger vertreten.
Das Festprogramm der Priener Trachtler und der Priener Festwochen zusammen mit der Jungbauernschaft Prien und Umgebung geht noch bis Montag, 30. Juni – Einzelveranstaltungen siehe www.prienerfestwochen.de.
Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke vom Festabend der Priener Trachtler anlässlich ihres 130. Geburtstages