Land- & Forstwirtschaft

RO: Meisterarbeiten in Landwirtschaftsschule

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Auch dieses Jahr luden die frisch gebackenen Hauswirtschaftsmeisterinnen in die Aula der Landwirtschaftsschule Rosenheim ein, um der Öffentlichkeit die Ergebnisse ihrer Arbeitsprojekte vorzustellen. „Die Arbeitsprojekte geben einen guten Einblick in mögliche Tätigkeitsfelder einer Hauswirtschaftsmeisterin“, erklärte Dr. Anja Mayr, die die Studierenden an der Meisterschule Hauswirtschaft auf diese Prüfungsleistung vorbereitet. Für die Absolventinnen selbst sei die Meisterarbeit eine wichtige Möglichkeit, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und zukünftige Standbeine auszutesten. Von der Vielfältigkeit der Themen konnten sich die zahlreichen Gäste anschließend bei den Vorträgen der Absolventinnen überzeugen.

Magdalena Kalz aus Schechen entwickelte beispielweise ein Konzept für einen Backkurs zum Thema „Herstellung eines Dripcakes“ und konnte während der Projektlaufzeit sechs Kurse erfolgreich durchführen. Eine weitere Tätigkeit als Referentin kann sie sich durchaus vorstellen. Bei Antonia van Laak ging es um die Erstellung eines Reinigungskonzeptes für den Privathaushalt, damit auch ungelernte Kräfte mithilfe von Arbeitsanweisungen die Reinigungsarbeiten in gewünschter Qualität erledigen können. Antonia Rainer eröffnete im Rahmen ihrer Meisterarbeit ein Outdoor-Café im Seniorenheim auf der Burg Sonnenstein in Wasserburg und entwickelte hierfür ein umfassendes Betriebskonzept. Auch Angebote für Kinder wurden erstellt. So bot Anna Laubach einen Nähkurs für Schüler eines Förderzentrums an und Lena Leichmann begrüßte Grundschulkinder als „Gipfelgäste“ auf der Alm. Im Zusammenhang mit der Direktvermarktung am elterlichen Betrieb entwickelte Katharina Moser Grillpakete mit Produkten aus hofeigenem Rindfleisch, selbstgemachter Kräuterbutter und selbstgemachten Grillsaucen, um das Produktsortiment auszuweiten und die Schlachtung der Kühe vor Ort zu ermöglichen. Alle Referentinnen schilderten auch Herausforderungen bei ihren Projekten, die sie jedoch durch gute Überwachung und Steuerung überwinden konnten. Letztendlich überwiegte bei jeder Arbeit die Freude und der Stolz über das Geschaffte. Zum Abschluss fasste die Schulleiterin Anna Bruckmeier die Reise durch die unterschiedlichen Projekte noch einmal zusammen: „An allen Präsentationen wurde deutlich, dass vor allem Planung und Struktur nötig ist, um ein Projekt erfolgreich durchzuführen. Diese Struktur soll Ihnen auch in Ihrem zukünftigen Berufsleben helfen, kleine und auch große Projekte zu verwirklichen.“

Bericht und Fotos: Amt für Landwirtschaft in Rosenheim

Gruppenfoto: Freuten sich über die gelungenen Präsentationen (von links): Schulleiterin Anna Bruckmeier, Antonia Kappelsberger (Dietramszell), Lena Leichmann (Gaißach), Antonia Rainer (Wasserburg), Magdalena Kalz (Schechen), Katharina Moser (Raubling), Anna Laubach (Teisendorf), Antonia van Laak (Wackersberg), Lehrkraft Dr. Anja Mayr

Aula: Zahlreiche Interessierte kamen zu den Präsentationen der Meisterinnen (hier Katharina Moser)

Leichmann_Vortrag: Lena Leichmann präsentierte ihr Projekt „Gipfel-Gäste“

Moser_Vortrag: Katharina Moser über ihr Projekt „Grillpakete aus hofeigenem Rindfleisch“


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!