Sozusagen Hand in Hand blühen die Jahreszeit und der Obst- und Gartenbauverein Prien und Umgebung auf, wenn sich der Frühling nähert. Dies zeigte sich bei der Jahresversammlung des Vereins im wieder einmal voll besetzten Priener Trachtenheim als sich die Mitglieder über eine Vielfalt von erfüllten und geplanten Aktivitäten informieren ließen. Viel Zustimmung bekam die Vereinsführung mit den Vorsitzenden Christian Steinbichler, seiner Stellvertreterin Christa Angerer, Kassierin Notburga Wlach und Schriftführerin Sylvia Habl.
30 neue Mitglieder im Vorjahr war eine der guten Meldungen, damit hat der Obst- und Gartenbauverein erstmals mit insgesamt 430 Mitgliedern die Anzahl des Priener Trachtenvereins ein wenig übertroffen, weitere fünf wiederum zum Teil junge Mitglieder traten in diesem Jahr dem Verein bei. Das Angebot des Vereins ist vielfältig. So sollen der bewährte Obstbaumschnittkurs mit Vorsitzendem und Baumwart Christian Steinbichler am Samstag, 15. März (Ausweichtermin 22. März) mit Treffpunkt um 9 Uhr bei der Brennerei der Obstverwertungsgenossenschaft sowie der Schnitt und Anbau von Weinreben am Weinberg in St. Salvator (Samstag, 12. April) aufgrund des vorjährigen Interesses wiederholt werden. Auch die Kräuterwanderung mit Kräuterweibe Maria Zierer wird es wieder geben (Mittwoch, 4. Juni) und auch die Maiandacht am Weinberg mit anschließender Einkehr beim Chiemsee-Fischer ist wieder vorgesehen (Mittwoch, 21. Mai). Geschätzt sind beim Obst- und Gartenbauverein Prien und Umgebung die Ausflugsfahrten mit dem Priener Unternehmen Helmut Krumrey. Für heuer sind ein Tagesausflug zum Narzissenfest in Bad Aussee am Sonntag, 1. Juni und im September ein mehrtägiger Ausflug vorgesehen (organisiert von Ernst Wörtz, Telefon 08051-3703). Eine Ortsteilbegehung in Prien am Mittwoch, 9. Juli mit Gartenfest ist bei der Familie Hefter in Trautersdorf und eine weitere Begehung mit Streuobstberater Martin Landes vom Kreisverband Rosenheim ist am Freitag, 19. September mit anschließender Einkehr beim Fritznhof in Dirnsberg geplant. Diese Begehung dient vor allem dem Obst- und Kulturweg, der eine Besonderheit im Chiemgau darstellt. Rund 500 Obstbäume mit rund 340 unterschiedlichen Obstsorten sind auf einer Länge von insgesamt 17 Kilometern bei zwei Wegstrecken von Prien und Rimsting über Greimharting auf die Ratzingerhöhe zu entdecken. Darüberhinaus säumen Kirchen, Kapellen, Feldkreuze sowie bäuerliche Anwesen mit ihren Nutz- und Obstgärten den Weg. Der Pflege des Weges und seines Baumbestandes nehmen sich die beiden Obst- und Gartenbauvereine von Prien und Hirnsberg gemeinsam an, aufgrund seiner Länge und großen Baumanzahl sind hierfür noch zusätzliche ehrenamtliche Helfer willkommen (Kontakt über Telefon 08051-62830 oder per email info@gartenbauverein-prien.de).
Die Regularien der Versammlung, der auch Ehrenbürger Michael Anner senior, Priens Dritter Bürgermeister Martin Aufenanger und Rimstings Zweiter Bürgermeister Thomas Schuster beiwohnten, bei der unter anderem der verstorbenen, 19 Jahre aktiven Schriftführerin Agnes Krumerey gedacht wurde und bei der Max Ziegmann auch im Namen von Mitprüfer Christoph Stöttner der Kassenführung einen einwandfreien Zustand bescheinigen konnte, waren rasch erledigt. Damit blieb ausreichend Zeit für Philipp Rother von der „Hausgärtnerei“ Rother und für den Vortrag „Nützlinge und Schädlinge“ im Garten. Die anschaulich präsentierten Informationen ernteten viel Beifall und Vorsitzender Christian Steinbichler wünschte dem Gärtner sowie allen Obst- und Blumenfreunden ein gutes Gartenjahr.
Fotos: Hötzelsperger – 1. Vorsitzender Christian Steinbichler dankt Philipp Rother für seinen Garten-Vortrag – 2. Kassenprüfer Max Ziegmann – 3. Obst- und Kulturweg auf die Ratzingerhöhe (hierzu werden noch freiwillige Mit-Pfleger gesucht) – 4. Der Priener Weinberg, ebenfalls gepflegt vom Obst- und Gartenbauverein Prien und Umgebung.