Römerregion Chiemsee – Fünf Gemeinden führen das erfolgreiche Projekt ab 2025 fort – neue Koordinierungsstelle ist das Katholische Bildungswerk Traunstein
Wussten Sie, dass die Region rund um den Chiemsee reich an archäologischen Funden aus römischer Zeit ist? Silbermünzen, kunstvolle Mosaike, Mauerreste und sogar ein Militärdiplom zeugen von einer bedeutenden Vergangenheit. Was vor rund 2.000 Jahren mit römischen Handelswegen und Gutshöfen begann, lebt heute als modernes kulturhistorisches Projekt weiter: Ab dem Jahr 2025 übernimmt das Katholische Bildungswerk (KBW) Traunstein die offizielle Koordinierung der Römerregion Chiemsee und führt das erfolgreiche Gemeinschaftsprojekt weiter.
Die Initiative wurde 2018 von elf Gemeinden rund um den Chiemsee ins Leben gerufen. Dank der Förderung durch das LEADER-Programm der Europäischen Union konnten zwischen 2018 und 2020 insgesamt 33 frei zugängliche Römerstationen an Originalschauplätzen entstehen – darunter z. B. Gutshof-Gucklöcher, ein Labyrinth, Weihe- und Grabsteine oder informative Tafeln. Ziel war und ist es, das römisch-keltische Erbe der Region sichtbar und erlebbar zu machen. Eine eigens entwickelte Website informiert über archäologische Hintergründe, alle Stationen sowie die beteiligten Gemeinden. Auch für Kinder wurde ein kreatives Angebot geschaffen: Die Maskottchen Marcus und Annilio nehmen junge Entdecker in spannenden Geschichten mit auf Abenteuerreise durch die Römerregion.
Ein besonderer Meilenstein war der Zertifikatskurs „Gästeführer Römerregion Chiemsee“, der von Oktober 2021 bis April 2022 unter der Leitung der Archäologin Andrea Krammer stattfand. 25 Teilnehmende entwickelten in dieser Zeit vielfältige Vermittlungsformate: von Schauspielführungen über Kinderwanderungen bis hin zu E-Bike-Touren, Bronzearbeiten und Mitmachworkshops. Organisiert vom KBW Traunstein, war dieser Kurs zugleich Ausgangspunkt für eine enge Kooperation zwischen dem Bildungswerk und der Römerregion – die entwickelten Führungen wurden ins laufende Veranstaltungsprogramm übernommen.
Das LEADER-Projekt wurde in zwei Phasen umgesetzt. Die Gründungsphase von 2018 bis 2022 wurde von Andrea Krammer koordiniert, in der Folgephase bis Ende 2024 übernahm Marion Tippmann-Böge die Leitung. In dieser Zeit waren noch neun Gemeinden beteiligt. Ab 2025 übernimmt erstmals eine feste Institution die Koordinierung der Römerregion Chiemsee: das Katholische Bildungswerk Traunstein. Fünf besonders engagierte Gemeinden – Aschau i.Chiemgau, Chieming, Grabenstätt, Pittenhart und Seeon-Seebruck – führen das Projekt aktiv weiter. In mehreren Treffen mit kommunalen Vertretern, Tourist-Informationen und KBW-Geschäftsführer Tobias Trübenbach wurden bereits konkrete Pläne für die Zukunft geschmiedet.
Die neue Koordinierungsstelle beim KBW setzt klare Schwerpunkte: Neben einem umfassenden Relaunch der Website liegt der Fokus auf verstärkter Öffentlichkeitsarbeit, besserer Vernetzung aller Beteiligten – von Gemeinden über Gästeführer bis hin zu Tourismusstellen – sowie auf der Aktualisierung des beliebten Faltplans mit allen Römerstationen. Auch die Social-Media-Kanäle der Einrichtungen werden künftig gezielt zur Bewerbung des Projekts eingesetzt. Darüber hinaus ist ab 2025 ein halbjährlicher Newsletter geplant, der über Neuigkeiten, Hintergründe und Veranstaltungen informiert. Die erste Ausgabe erscheint noch vor der Sommerpause 2025. Wer informiert bleiben möchte, kann sich ab sofort beim KBW Traunstein für den Newsletter anmelden.
Informationen zur Römerregion finden Sie auf der Website www.roemerregion-chiemsee.de , Anmeldungen zum Newsletter werden unter info@kbw-traunstein.de oder Tel. 0861 / 69495 entgegengenommen.
Bericht und Foto: Katholisches Bildungswerk Traunstein e. V. / Tourist-Information Aschau i. Chiemgau
Von links:
- Albert Multerer, Museumsführer Römermuseum Grabenstätt
- Herbert Reiter, Leiter Tourist Info Aschau i.Chiemgau und Sachrang
- Tobias Trübenbach, Geschäftsführer KBW Traunstein
- Michael Andrelang, 2. Bürgermeister Aschau i.Chiemgau
- Christiane Lindlacher, Leitung Tourist Info Seeon-Seebruck
- Gerhard Wirnshofer, 1. Bürgermeister Grabenstätt
- Christian Fitzner, Leitung u. Marketing Tourist-Info Chieming
- Josef Reithmeier, 1. Bürgermeister Pittenhart
- Stefan Reichelt, 1. Bürgermeister Chieming
- Martin Bartlweber, 1. Bürgermeister Seeon-Seebruck
- Susanne Pfliegl, Leitung Tourist Info Grabenstätt
- Celine Rieß, Mitarbeiterin Tourist Info Grabenstätt