♫♪ Jodel-Tankstelle – Ambulantes Jodel-Training – Unsere Jodeltankstelle ist garantiert nachhaltig, abgasfrei, preisstabil und Glückseligkeit erweckend. Als Treibstoff für Herz und Seele werden bei uns Jodler getankt. Angepasst an die Teilnehmer:innen lernen wir neue Jodler oder wiederholen altbekannte. Neueinsteiger:innen sind herzlich willkommen, jeder Termin ist für sich abgeschlossen.
Informationsübersicht:
- Mit: Nikola Laube & Olivia Koland (abwechselnd)
- Termine: Immer jeden zweiten Montag – unsere nächsten Termine: 26.5., 23.6.|18–19:30 Uhr
- Ort: Steirisches Volksbildungswerk | Herdergasse 3 | 1.OG | 8010 Graz
- Kosten: Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks zahlen je € 12.– | regulär je € 15,–
- ANMELDUNG: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T.+43(0)316 / 908635
♫♪ Musik aus aller Welt – Mit Löffeln und Teufelsgeige …
Bei unseren IKU-Stammtischen wollen wir Menschen Anregung und Möglichkeit geben, sich musikalisch auszudrücken und über Gesang und Musik interkulturelle Begegnungen ermöglichen. Jede Musik und jede Kultur ist willkommen, um sozial wie musikalisch in Interaktion zu treten. Der Stammtisch wird vom Afroasiatischen Institut Graz und vom Steirischen Volksliedwerk organisiert und von der Stadt Graz, Kulturamt unterstützt.
Informationsübersicht:
- Termin: Dienstag, 27. Mai 2025 | 18 Uhr
- Ort: Cafe Global | Leechgasse 22| 8010 Graz
- INFO: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T.+43(0)316 / 908635 – Der Stammtisch kostenfrei/ keine Anmeldung!
♫♪ 2. Sonnleiten-Seminar Oberwölz – Steirische Volksmusiktage
Fünf Tage lang gemeinsam Volksmusik und Volkskultur erleben. Am Programm stehen Einzel- und Gruppenunterrichts-Einheiten mit einem prominent besetzten Referent:innenteam, darüber hinaus gemeinsames Singen und Tanzen und am Abend wird gemeinsam aufgespielt. Zusätzlich können wir mit einem umfassenden Rahmenprogramm aufwarten: Konzert- und Tanzabend, Wirtshaus-Musizierabend in verschiedenen Gaststätten, musikalische Umrahmung des Sonntagsgottesdienstes u. v. m. Für Teilnehmer:innen ab 16 Jahren.
Informationsübersicht:
- Mit: Anna Hiden (Kursleitung) & Markus Reisl (Kursleitung), Peter Aßlaber, Marie-Theres Fehringer, Kaspar Fischbacher, Reinhard Gusenbauer, Andreas Jamnik, Martin Kiesenhofer, Hubert Neumüller, Angelika Salchegger
- Termine: Mittwoch bis Sonntag, 28. Mai–1. Juni 2025 (Christi Himmelfahrt), Mi. 18 Uhr (Anreise ab 16 Uhr)–So. 12 Uhr
- Orte: Gasthaus Oberer Bräuer | Pension Geißler | Gasthof zum Mohr’n | Gasthof Graggober | 8832 Oberwölz
- Kosten: Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks zahlen € 260,– | regulär € 290,- | Gruppenpreis: € 217,50 / Person (für Gruppen ab 4 Personen – nur Gruppenunterricht, keine weiteren Ermäßigungen) | Jugendpreis: € 217,50
- Quartier & Verpflegung: sind selbst zu buchen unter folgendem Kontakt: Birgit Geißler-Reicher, +43 (0)3581 7200 (DZ mit Frühstück € 52,50 / Nacht, EZ € 72,50 / Nacht inkl. Ortstaxe). Die Gruppeneinteilung erfolgt durch das Volksliedwerk, der Refert:innenwunsch wird nach Möglichkeit erfüllt.
- ANMELDUNG: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T.+43(0)316 / 908635 (Restplätze)
♫♪ Kinder- Jugendseminar Salzstiegl
Unser Kinder- und Jugend-Pfingstseminar am Salzstiegl hat in den letzten drei Jahren bereits für Furore gesorgt. Egal ob Neulinge oder angehende Profis – hier tummeln sich Jungmusikant:innen zwischen 10 und 16 Jahren (Ausnahmen nach Absprache), um die Freude am gemeinsamen Musizieren, Singen und Tanzen zu erfahren. Das umfassende Rahmenprogramm (Singen, Tanzen, Wandern, Abschlusskonzert, zahlreiche Spiel- & Erlebnismöglichkeiten) macht den Kurs zum unvergesslichen Erlebnis.
Informationsübersicht:
- Mit: Anna Hiden (Kursleitung, Klarinette), Markus Jauk (Tiefes Blech, Steirische Harmonika), Anna Trippl (Geige), Max Neubauer (Steirische Harmonika, Hackbrett, Kontrabass), Peter Aßlaber (Steirische Harmonika, Gitarre), Maria Loibner (Gitarre, Harfe, Hackbrett, Zither), Christoph Propst (Blechblasinstrumente)
- Termin: Freitag bis Montag, 6.–9. Juni 2025 (Pfingsten), Fr. 17 Uhr–Mo. Abend (Abschlusskonzert um 16 Uhr)
- Ort: Erlebnisgasthof Moasterhaus | Hirschegg 241 | 8584 Hirschegg
- Kosten: Kinder- / Jugendpreis: € 120,– (statt € 160,– *) *-25% Ermäßigung für Kinder & Jugendliche durch das Ewald Münzer Volksliedwerk-Stipendium.
- Quartier & Verpflegung: Quartier im GH Moasterhaus wird von uns gebucht. Kosten € 210,– im Mehrbettzimmer inkl. Vollpension für das gesamte Kurswochenende. www.salzstiegl.at
- ANMELDUNG: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T.+43(0)316 / 908635 (Restplätze)
♫♪ ¡sing! im Buschenschank – „Sechts Leitln des is hålt der steirische Brauch …“
Der Buschenschank gehört zur Steiermark wie der Kren zur Brettljausn. Und weil wir finden, dass neben Essen und Trinken auch Singen und Musizieren dazugehören, bieten wir zwei spezielle Buschenschank- bzw. Heurigen-Singabende an.
Informationsübersicht:
- Termin: Mittwoch, 11. Juni 2025, 17–18:30 Uhr | anschließend offenes Singen
- Ort: Heurigenschenke Haller | Friedlhofweg 12 | 8063 Eggersdorf bei Graz
- Mit: Michael Reiter
- Kosten: Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks zahlen € 12,– | regulär € 15,–
- ANMELDUNG: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T.+43(0)316 / 908635
♫♪ Jodeln an besonderen Orten in Graz – Sonnwendjodeln am Lagerfeuer & Jodeln im Kanal
Beim Sonnwendjodeln am Lagerfeuer können Sie den Sommer gebührend begrüßen – das Schloss St. Martin im Rücken, den Blick auf das zu Füßen liegende Graz gerichtet, sommerlich-vitale Jodler in den Stimmbändern und im Herzen …
Jodeln im Kanal: Ein besonders „tiefgründiger“ Ort, dessen räumlich-klangliche Eigenschaften wir jodelnd ausloten: Einen halben Kilometer wird entlang des 1880 in den Untergrund verlegten Grazbaches entlangspaziert und -gejodelt, eine akustisch und atmosphärisch einmalige Zeitreise für trittfeste und mutige Jodler:innen Für Anfänger:innen sowie Fortgeschrittene.
Informationsübersicht:
- Termine und Orte:
- Dienstag, 24. Juni 2025 | 20 Uhr | Bildungshaus Schloss St. Martin | Kehlbergstraße 35 | 8054 Graz | Dauer ca. 1,5 Stunden
- Mittwoch, 2. Juli 2025 | 17 Uhr | Treffpunkt Dietrichsteinplatz 7 | 8010 Graz
- Mit: Anna Hiden (Sonnwendjodeln) und Daniel Fuchsberger
- Kosten: Mitglieder des Steirischen Volksliedwerks zahlen je € 12,–| regulär je € 15,– | Freier Eintritt für Kulturpass-Inhaber:innen (www.hakuk.st) | Dauer ca. 1,5 Stunden
- ANMELDUNG: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T.+43(0)316 / 908635
♫♪ Steirischer Harfenkurs in Bad Gleichenberg
Unsere beliebte Harfenwoche findet heuer zum zweiten Mal in Bad Gleichenberg statt, wo uns perfekte Bedingungen für eine Woche voller Spaß und Harfenklänge erwarten. Die Beschäftigung mit traditioneller Musik ermöglicht freies gemeinsames Musizieren ohne Noten, es wird aber auch moderne Literatur verwendet. Die Stücke reichen von alpenländischer Volksmusik über irische Tunes bis hin zu Melodien aus Skandinavien u. v. m. Für alle Altersgruppen, Niveaus und Harfentypen – Vorkenntnisse erwünscht.
Informationsübersicht:
- Mit: Marie Theres Fehringer (Kursleitung), Elke Berger-Paternusch, Julia Gruber, Sarah Metzler, Christine Wagner
- Termin:
- Sonntag bis Freitag, 6.–11. Juli 2025, So. 12:30–Fr. 15:30 Uhr
- Am Freitag, 11. Juli, findet um 11:30 Uhr eine Abschluss-Matinee bei freiem Eintritt statt, zu dieser alle herzlich eingeladen sind.
- Ort: Lehrlingshaus der LBS Bad Gleichenberg | Mailandbergstraße 10 | 8344 Bad Gleichenberg
- Kosten: Mitglieder beim Steirischen Volksliedwerk zahlen € 225,– | regulär € 250,–| ermäßigter Kinder-Jugendpreis bis 24 J. € 187,50
- Qaurtier und Verpflegung: Das Quartier wird von uns bei der Anmeldung mitreserviert, Verpflegungs- bzw. Nächtigungskosten werden vor Ort eingehoben. Vollpensionspauschale: € 227,-
- ANMELDUNG: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T.+43(0)316 / 908635
♫♪ Volksmusikseminar St. Gallen – Mitreißendes Musizierwochenende in traumhafter Umgebung
Ein Wochenende lang wird der Ortskern von St. Gallen wieder in eine volksmusikalische Klangwolke getaucht. Bei namhaften Referent:innen aus dem Alpenraum kann man neue sowie überlieferte Stücke erlernen, Tipps zu Technik und Ausdruck holen sowie Erfahrungen im Ensemblespiel sammeln. Im Vordergrund steht die Freude am gemeinsamen Singen und Musizieren. Ob Jung oder Alt, Anfänger oder Fortgeschrittene, es wird wieder für jede Musikantin und jeden Musikanten etwas dabei sein.
Informationsübersicht:
- Mit: Christian Hartl (Harmonika, Tuba, Okarina), Andreas Jamnik (Harmonika, Bassklarinette und Klarinette), Wolfgang Pichler (Harmonika, Zither, Okarina), Petra Humpel (Harmonika, chromatisches Hackbrett), Christoph Koegeler (Kontrabass, Hackbrett, Harmonika, Gitarre), Helmut Niederwieser (Harmonika, Harfe), Theresa Maier (Harmonika), Maria Loibner (gemeinsames Singen und Volkstanzen), Michael Weissensteiner (Harmonika, Flügelhorn, Posaune, Kursleitung)
- Termin:
- Freitag bis Sonntag, 18.–20. Juli 2025, Fr. 18 Uhr (Anreise: ab 16 Uhr)–So. 13 Uhr
- Abendveranstaltung im Gasthof Hensle am Samstag, 19. Juli, 19:30 – Eintritt frei.
- Ort: Gasthof Hensle | Markt 43 |8933 St. Gallen
- Kosten: Mitglieder beim Steirischen Volksliedwerk zahlen € 150,– | regulär 175,– | Gruppenpreis € 132,– (für Gruppen ab 4 Personen, nur Gruppenunterricht) | Jugendpreis bis 24 J. 132,-
- Quartier & Verpflegung: sind selbst zu buchen unter Gasthof Hensle, T: +43 (0)3632 7171, E: office@hensle.at, www.hensle.at
- ANMELDUNG: Steirisches Volksliedwerk | www.steirisches-volksliedwerk.at | T.+43(0)316 / 908635
Text und Bilder: Steirisches Volksliedwerk