Neue Keltengruppe mit dem Namen KELTOI NORICI im Chiemgau – Vier Darsteller der neuen Keltengruppe Keltoi-Norici trafen sich zu einem ersten Foto-Shooting im Keltengehöft Stöffling/Gemeinde Seeon-Seebruck, um auf die neue Interessengemeinschaft aufmerksam zu machen. Leider waren einige Mitglieder der IG an diesem Tag verhindert.
Der Name Keltoi Norici bezieht sich auf das Volk der Noriker (lateinisch Norici). Dieses keltische oder alteuropäische Volk lebte im Königreich Noricum (Regnum Noricum) in der später gleichnamigen Provinz. Beim Königreich Regnum Noricum handelte es sich um eine Stammeskoalition von 13 Stämmen, die bereits 200 vor Christus einen Oberkönig bestimmten. Der Großteil von Noricum reichte östlich des Inns bis Österreich, Slowenien und bis Italien.
Welche Ziele verfolgt die neugegründete Keltengruppe. Man ist sich einig, den Zeitrahmen auf die Latenezeit D zu beschränken. Die Spätlatenezeit D wird von 150 vor Christus bis um Christi Geburt gerechnet und hat von der ur- bis frühgeschichtlichen Archäologie bis heute Gültigkeit. Hier ist es für den einzelnen Darsteller möglich seine persönliche Ausrüstung und Bekleidung zu erstellen, da es viele Funde aus dieser Zeit gibt. Nachdem sich die Gruppe Keltoi Norici dieses Jahr neuformiert hat, ist es für interessierte Leute, ob als Einzeldarsteller, Paare oder sogar Familien möglich, sich von Anbeginn in die Gruppe einzubringen und von dem Wissen der Darsteller zu profitieren.
Am 26. Juli findet von 10 bis 17 Uhr im Keltengehöft Stöffling ein Keltenfest statt. Einige Keltengruppen und Keltendarsteller haben sich bereits zu diesem Termin angemeldet. Veranstalter ist der Bedaium-Verein Seebruck. Noch hat die Interessengemeinschaft Keltoi Norici keine eigene Homepage. Wer sich über die Gruppe informieren möchte kann trotzdem per E-Mail (keltoi_norici@gmx.de) Kontakt mit der Gruppe aufnehmen.
Bericht und Bilder: Klaus Horack, Darsteller mit der Carnyx, dem keltischen Kriegshorn