Ein besonderes Maifest organisierte der Kindergarten St. Irmengard in Übersee, um die Kinder schon so frühzeitig wie möglich auf den Straßenverkehr und seine möglichen Gefahren vorzubereiten.
In Zusammenarbeit mit der Verkehrswacht Traunstein waren auf dem großen Freigelände des Kindergartens und den Innenräumen 12 Stationen aufgebaut, an denen sich auch die Eltern informieren konnten und an denen die Kinder einzelne Aufgaben erfüllen durften, die nicht nur mit Lernen, sondern auch viel Spaß verbunden waren. So gab es eine Fühlstation, eine Reaktionsstation, Gefahren rund ums Auto und Vieles mehr. Dabei bekamen die Kinder für ihre Teilnahme jeweils einen Stempel und am Schluss für die vollzähligen Stempel eine kleine Belohnung. Besondere Aufmerksamkeit erfuhr die Station der Verkehrswacht, an der deren Leiter, Florian Ertl, anhand einer Puppe vorführte, was bei einer Vollbremsung passieren kann, wenn man nicht angeschnallt und ohne Helm auf dem Fahrrad sitzt. Mit großer Wucht fiel die unangeschnallte Puppe auf die Nase, so dass jedem klar wurde, dass die Folge eine Gehirnerschütterung oder Schlimmeres hätte sein können. Die rund 100 Familien mit Kindern und Geschwistern erlebten einen sehr abwechslungsreichen und lehrreichen Nachmittag, wobei das leibliche Wohl nicht zu kurz kam. Der „Sonnenhof“ aus der Nachbarschaft sorgte für Brotzeiten, der Hofladen der Familie Maier bot „süße Tüten“ zum Verkauf an und ließ daraus dem Kindergarten eine Spende zukommen. Leckeres Eis lieferte die Eisdiele „Mamma Mia“ und der Elternbeirat sorgte für Kaffee. Das Autohaus Stephl aus Übersee stellte ein Auto zu Demonstrationszwecken zur Verfügung und auch am Ende des Nachmittags fehlten fleißige Helfer beim Aufräumen nicht.
Bestens organisiert war die Familienfeier von der Leiterin des Kindergartens St. Irmengard, Karin Lindlacher, und ihrem Team, denn die Kinder waren bereits gut auf das wichtige Verkehrsthema vorbereitet: mit passenden Liedern und Tänzen begrüßten sie zu Beginn die Eltern, Gäste wie auch die Verkehrswacht Traunstein.
Bericht und Bilder: Christiane Giesen