Natur & Umwelt

Löschweiher jetzt artenreiches Biotop

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Der Landschaftspflegverband (LPV) Rosenheim gestaltet ehemaligen Löschweiher in ein artenreiches Biotop um und schafft neue Heimat für bedrohte Tiere und Pflanzen

Mit Fördermitteln des Bayerischen Staatsministerium und einem nicht unerheblichen Eigenanteil hat der Landschaftspflegeverband Rosenheim im diesjährigen Winter einen versumpften und verlandeten, biologisch nahezu toten Löschweiher in der Nähe des Weilers Hub in der Marktgemeinde Prien entlandet, abgedichtet und von Baumaufwuchs befreit. Aufgrund der fehlenden Zufahrt und dem schwierigen Gelände mussten die Arbeiten mit einem Schreitbagger durchgeführt werden. Die Baustelle glich zunächst einem Schlachtfeld. Der Weiher wurde anschließend der natürlichen Sukzession überlassen. Fischbesatz ist nicht erlaubt.

…Schon ein halbes Jahr später war von der „schweren Operation“ nicht mehr viel zu erkennen: Alle Wunden waren verheilt und eine Vielfalt an Tieren und Pflanzen hat sich eingestellt wie Ringelnatter, Bergmolch, verschiedene Libellen, eine reichhaltige Schneckenfauna, Unterwasserpflanzen (z.B. Armleuchteralgen, Rauhes Hornblatt) und sogar der stark gefährdete und bayernweit sehr seltene Zungen-Hahnenfuß. Durch die Entlandung wurden Nährstoffe frei, die auch das (unerwünschte) Wachstum von Grünalgen und Kanadischer Wasserpest begünstigen. Sicherlich wird es noch einige Zeit dauern, bis sich in dem Weiher auch unter dem Einfluss des Sonnenlichts, das durch die Entfernung der Bäume den Weiher jetzt erreichen kann und die ganze Lebensvielfalt hervorgezaubert hat, wieder ein stabiles ökologisches Gleichgewicht einfindet. Der LPV Rosenheim bedankte sich in diesen Sommertagen bei allen Beteiligten, insbesondere auch den Eigentümern, die diese Maßnahme möglich gemacht haben.

Leider hat das Bayerische Umweltministerium die Naturschutzfördermittel drastisch gekürzt, so daß der LPV Rosenheim bis auf weiteres keine Stillgewässer für Amphibien & Co wiederherstellen kann. Um die Arbeit für die heimische Kulturlandschaft, den Erhalt der Artenvielfalt und den damit verbundenen kooperativen Naturschutz fortführen zu können, ist der LPV Rosenheim auf finanzielle Hilfe angewiesen. Spenden an den LPV sind steuerlich absetzbar. Seine Bankverbindung lautet: DE54 7115 00000000 2799 50.

Bericht und Fotos: Landschaftspflegeverband Rosenheim

ee

 


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!