Im Rahmen der Mitte Mai stattgefundenen Aufsichtsratssitzung wurde Maximilian Steiert, Leiter Öffentlich-Private Akquise bei der Fraunhofer-Gesellschaft München, im Logistik-Kompetenz-Zentrum (LKZ) Prien als neues Mitglied des Aufsichtsrates begrüßt. Der Aufsichtsrat der LKZ Prien GmbH besteht aus vier Mitgliedern der beiden Gesellschafter Landkreis Rosenheim und Marktgemeinde Prien a. Chiemsee und wird durch einen wissenschaftlichen Experten aus den Reihen des Fraunhofer-Institutes für Materialfluss und Logistik (IML) fachlich unterstützt.
Mit dieser Ernennung verstärkt das Logistik-Kompetenz-Zentrum die Expertise des Gremiums in den Bereichen Strategie, Innovationspartnerschaften, Digitalisierung und KI. Maximilian Steiert bringt umfassende Erfahrung im Bereich der Etablierung von Innovationspartnerschaften, Innovationen im Bereich des öffentlichen Sektors und in den Themenfeldern Mobilität, Logistik, Industrie 4.0 und KI auf deutscher und europäischer Ebene mit.
„Wir freuen uns, dass wir mit Maximilian Steiert von der Fraunhofer-Gesellschaft einen erfahrenen Fachexperten für unser Innovationszentrum für Logistik, Verkehr und Mobilität und einen guten Nachfolger für unser langjähriges Aufsichtsratsmitglied Prof. Uwe Clausen an unserer Seite haben“, erklärt der Aufsichtsratsvorsitzende Landrat Otto Lederer. Prof. Dr. Uwe Clausen, Leiter des Fraunhofer-Institutes für Materialfluss und Logistik war als wissenschaftlicher Experte und langjähriges Aufsichtsratsmitglied auf eigenen Wunsch zu Ende des vergangenen Jahres ausgeschieden.
„Mit seiner ausgewiesenen Expertise und seinem strategischen Weitblick wird Maximilian Steiert den Aufsichtsrat in einer für das Logistik-Kompetenz-Zentrum wichtigen Phase bereichern und neue Impulse setzen“, sagt Andreas Friedrich, Erster Bürgermeister des Marktes Prien am Chiemsee und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender.
„Ich freue mich auf die neue Aufgabe und darauf, die Entwicklung des Logistik-Kompetenz-Zentrums gemeinsam mit meinen Kollegen im Aufsichtsrat aktiv mitzugestalten“, so Maximilian Steiert. Der Fraunhofer-Experte wird das LKZ mit wertvollen Impulsen insbesondere bei der Entwicklung weiterer Geschäftsfelder und in punkto Innovationsmanagement begleiten.
„Mit der Erfahrung von Maximilian Steiert, seinen fachlichen Kenntnissen und seinem Netzwerk im Bereich der Politik und der öffentlichen Hand wollen wir unsere Expertise in der Strategie-, Prozess- und Förderberatung stärken und Unternehmen und Kommunen tatkräftig unterstützen – von der Optimierung ihrer Prozesse bis zur Entwicklung und Umsetzung neuer Geschäftsmodelle sowie nachhaltiger Innovationsprojekte in Logistik, Verkehr und Mobilität“, ergänzt LKZ-Geschäftsführerin Dr. Petra Seebauer. „Wir freuen uns auf diesen gemeinsamen Weg und auf die weitere gute Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IML.“ Das Fraunhofer IML ist seit Gründung des Logistik-Kompetenz-Zentrums mit seinem Projektzentrum »Verkehr, Mobilität und Umwelt« im LKZ ansässig und entwickelt und realisiert dort Projekte in den Bereichen „Mobilität & Umwelt“, „Verkehrsplanung & Entwicklung spezieller Transportlösungen“ sowie „Informations- & Sicherheitslogistik“.
Dem Aufsichtsrat des Logistik-Kompetenz-Zentrums (LKZ) Prien gehören an:
- Vorsitzender: Otto Lederer, Landrat des Landkreises Rosenheim
- Stellvertretender Vorsitzender: Andreas Friedrich, Erster Bürgermeister des Marktes Prien am Chiemsee
Weitere Aufsichtsratsmitglieder (in alphabetischer Reihenfolge):
- Leonhard Hinterholzer, Mitglied des Kreistages des Landkreises Rosenheim
- Martin Kollmannsberger, Mitglied des Marktgemeinderates Prien am Chiemsee
- Maximilian Steiert, Leiter Öffentlich-Private Akquise der Fraunhofer-Gesellschaft München
Das Logistik-Kompetenz Zentrum (LKZ) Prien freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Bericht und Foto: LKZ Prien GmbH
