Gesundheit & Corona

Kurs zur Ersten Hilfe am Kind

Veröffentlicht von Anton Hötzelsperger

Alltagsunfällen vorbeugen und im Notfall richtig handeln können  – Kinder sind keine kleinen Erwachsenen – dieser medizinische Leitsatz unterstreicht, wie wichtig es ist, sich mit den besonderen Anforderungen der Ersten Hilfe bei Kindern auseinanderzusetzen.

Besonders werdende Eltern oder frischgebackene Mütter und Väter sollten auf Notfälle vorbereitet sein. Doch auch Großeltern, Jugendleiter, Babysitter und alle, die regelmäßig mit Kindern zu tun haben, profitieren von fundiertem Wissen in diesem Bereich.

Unter der Anleitung eines erfahrenen Trainers erhalten die Teilnehmenden am 8. März bei den Johannitern wertvolle Kenntnisse über essenzielle Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Kindern. Dazu gehören unter anderem der richtige Umgang mit Fremdkörpern in den Atemwegen, Asthma, Pseudokrupp, Verletzungen, Fieberkrämpfen, Hitze- und Kälteschäden sowie Vergiftungen. Neben lebensrettenden Sofortmaßnahmen wird auch vermittelt, wie sich Unfälle im Alltag vermeiden lassen – ganz nach dem Motto: „Gefahr erkannt – Gefahr gebannt“.

Damit künftig mehr Erste-Hilfe-Ausbildungen stattfinden können, entsteht in Wasserburg derzeit das Johanniter-Zentrum Oberbayern Südost – unter anderem mit zwei modernen Seminarräumen. Für die Fertigstellung sind die Johanniter noch auf Spenden angewiesen: Wer das Projekt unterstützen will, findet alle Informationen hierzu unter www.neues-johanniter-zentrum.de.

Der Kurs „Erste Hilfe am Kind“ findet am 8. März von 9:00 bis 16:00 Uhr in der Schmerbeckstraße 10 in Wasserburg statt.

Die Teilnahmegebühr beträgt 60 Euro. Interessierte können sich online unter www.johanniter.de/oberbayern-suedost oder telefonisch unter 08071 95566 anmelden.

Bericht und Foto: Johanniter

 


Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!