„Unsere Aufgabe ist nicht spektakulär, aber sie ist natürlich sehr wichtig“ – mit diesen Worten eröffnete Annemarie Biechl als Vorsitzende die Jahresmitgliederversammlung des Freundeskreises der Abtei Frauenwörth in deren Aula. Ihr besonderer Gruß galt Äbtissin Johanna Mayer OSB mit ihren Mitschwestern aus dem Konvent der Benediktinerinnen, den Landtagsabgeordneten Daniel Artmann, Konrad Baur und Sebastian Friesinger sowie vielen Mitgliedern des inzwischen 799 Frauen und Männer zählenden Vereins.
„Der Kern der Abtei Frauenwörth ist der Konvent mit seinem 365 Tage währenden Jahresauftrag zu beten und zu arbeiten“ – mit diesen Worten erinnere Äbtissin Johanna Mayer OSB daran, dass das Kloster mit derzeit 14 dem Konvent angehörenden Schwestern (wobei eine Schwester in einem Pflegeheim ist) viele Facetten hat. „Eine besonders zentrale Aufgabe des Klosters ist es, dass es aus eigenen Kräften und Mitteln für die Wirtschaftlichkeit der großen Gebäudeanlagen mit seinen vielen Dächern, Räumen und Fenstern zuständig ist“. Die Schwestern werden dabei mit bis zu 50 Angestellten und Arbeitskräften unterstützt, um für einen geordneten Betrieb im Kloster mitsamt Seminarbereich, Gästehaus, Klosterladen und Klosterwirt zu sorgen. Seit 31 Jahren erfährt das Kloster starke finanzielle Unterstützung des Freundeskreises, dessen Gründungsvorsitzender der ehemalige Landtagsabgeordnete Alois Glück war. 1,7 Millionen Euro waren es bisher, die vom Förderverein an das Kloster aufgrund von Mitgliedsbeiträgen (Jahresbeitrag ist 25 Euro) und Spenden überwiesen werden konnten. Wie Martin Weichselgartner als Schatzmeister des Freundeskreises nach einer vormittäglichen Beiratssitzung informieren konnte, kann auch für dieses Jahr wieder der Betrag von 45.000 Euro an das Kloster weitergegeben werden. Positiv in den Rechenschaftsberichten wurde vermerkt, dass mit der Fertigstellung des Gästehauses wieder mit neuen Einnahmen zu rechnen ist. Das Haus Scholastica konnte nach vierjähriger Umbauzeit wieder eröffnet werden. Die Finanzierung hierfür war nur möglich, weil es für dieses Projekt Förderungen, Zuschüsse und Spenden gab und weil mit Schwester Elisabeth eine geschickte Bauleiterin aus den Reihen des Konvents tätig war. Zustimmung fand der von Dietrich Sailer vorgetragene Kassenprüfungsbericht.
Neuwahlen mit vier Änderungen im Beirat
Die Leitung der turnusgemäßen Neuwahl des Vorstandes übernahm Landtagsabgeordneter Daniel Artmann, der sich zusammen mit seinem Vorgänger Klaus Stöttner für den Umbau vom Haus Scholastica für einen Zuschuss aus den CSU-Fraktionsreserven in Höhe von 225.000 Euro eingesetzt hatte. Die Neuwahlen ergaben bei steter Einstimmigkeit folgende Ergebnisse. 1. Vorsitzende Annemarie Biechl, 2. Vorsitzender Klaus Stöttner, Schatzmeister Martin Weichselgartner, Schriftführerin Schwester und Priorin Hanna Fahle sowie als Vorstandsmitglieder Barbara von Hagmann, Eva-Maria Zehetmair und Franz Stettner senior. Gewählte Beiräte sind der Unternehmensberater Wolfgang Berka, der Architekt Oliver Kühn, Rosenheims Landrat Otto Lederer, Dekan Thomas Schlichting (neu für Peter Prinz Lobkowicz), Traunsteins Kulturreferentin Birgit Löffler, Polizeipräsident a. D. Franz Mayer, MdL Daniel Artmann (neu für die verstorbene Beirätin Stephanie Spinner-König), Polizeidirektor Reinhard Tomm, Wacker-Chemie-Werkleiter Peter von Zumbusch sowie die Fotografin Monika Wrba. Vom Vorstand ernannte Beiratsmitglieder sind Michael Feßler von der Chiemsee-Schifffahrt, Christian Glas vom Bayernbund, Gstadts Bürgermeister Bernhard Hainz, Anton Hötzelsperger von den Samerberger Nachrichten, Bernd Trifellner, Leiter des Fachbereichs Personal bei BVS (neu für Andrea Martin), Insel-Bürgermeister Armin Krämmer, KLB-Diözesanvorsitzender Korbinian Obermaier, Chiemsee-Alpenland-Tourismus-Geschäftsführerin Christina Pfaffinger sowie Landtagsabgeordneter Konrad Baur (neu für MdL a.D. Klaus Steiner).
Musikalisch einfühlsam und kostenfrei gestaltet wurde die Mitgliederversammlung in der Aula, zu der der Förderverein eine neue Lautsprecheranlage gestiftet hatte, durch die Harfinistin Liesi Huber vom Trachtenverein Wildenwart. Starke Aufmerksamkeit erfuhren auch drei Kurzfilme, die die Schönheit von Chiemsee, Inseln und Kloster zeigten. Für einen Sekt- und Brotzeit-Empfang sorgten dann Landfrauen und Bäuerinnen aus Greimharting und Rimsting mit Unterstützung der Firma Stettner aus Kolbermoor. Vorausschauend lud Vorsitzende Annemarie Biechl noch zu zwei Veranstaltungen ein. Das Irmengardfest wird heuer am Sonntag, 13. Juli mit Abt Johannes Perkmann OSB aus Michaelbeuern und mit der Capella Vocale und dem Collegium Musicum aus Prien unter der Leitung von Kirchenmusiker Barholomäus Prankl gefeiert. Der Kirchenzug für den Gottesdienst um 10 Uhr wird traditionell von den Bad Endorfer Gebirgsschützen vom Klosterhof zum Münster angeführt. Ein Benefizkonzert zugunsten des Freundeskreises der Abtei Frauenwörth findet am Sonntag, 5. Oktober in der Kirche St. Martin in Au bei Bad Feilnbach mit dem Jugendchor des Bayerischen Sängerbundes unter der Leitung von Stefan Grünfelder statt, der Eintritt ist frei, Spenden kommen dem Freundeskreis und somit wieder dem Kloster Frauenwörth zugute. Vorgesehen ist im Rahmen der Kulturfahrten „Auf den Spuren unserer Klostergeschichte“ eine Busfahrt nach Südtirol im Oktober, Näheres wird es zu gegebener Zeit auf www.frauenwoerth.de. Namens der Freundeskreis-Versammlung bedankte sich Zweiter Vorsitzender Klaus Stöttner bei Annemarie Biechl für ihr vorbildliches Engagement zugunsten der Abtei Frauenwörth.
Fotos: Hötzelsperger – Eindrücke von der Mitgliederversammlung des Freundeskreises Abtei Frauenwörth – 1. Neue Beiräte – von links: Neue Beiräte Thomas Schlichting und Daniel Artmann, Vorsitzende Annemarie Biechl, Äbtissin Johanna Mayer OSB. Beirat Konrad Baur und Zweiter Vorsitzender Klaus Stöttner.