Die Königlich Privilegierte Feuerschützen-Gesellschaft Marquartstein mit ihrem Vorstand und der ersten Schützenmeisterin Anke Unterreiner hatte ihre Mitglieder in den Wessner Hof zur Jahreshauptversammlung eingeladen.
Auf der Tagesordnung standen unter anderem Neuwahlen für einige Ämter. Beim Schützenmeisteramt wurden neu gewählt als 2. Schützenmeister Hermann Klarl jun. (vorher Manuela Scheck), als 1. Schatzmeisterin wiedergewählt Christine Rummelsberger, im Amt blieb als Sportleiterin Irmi Axmann. Beim Ausschuss und sonstigen Ämtern wurden (wieder)gewählt als Fähnrich Markus Unterreiner, 1. und 2. Fahnenbegleiter blieb Georg Scheck und neu gewählt wurde Manfred Doll, vor ihm hatte Bernhard Vent das Amt inne. 2. Schatzmeisterin blieb Elke Sommer und 1. und 2. Rechnungsprüfer blieben Gitti Doll und Martina Klarl. Anderl Rummelsberger blieb Beisitzer.
Rückblick und Ausblick
Anke Unterreiner freute sich über den zahlreichen Besuch, Angela Eisenbichler überbrachte Grußworte vom Gau. Zunächst hielt die Schützenmeisterin einen ausführlichen Rückblick auf die letzten zwölf Monate. Die Schützen waren sehr aktiv das ganze Jahr und so war die Liste mit fast 50 Aktivitäten lang.
Einige seien hier herausgegriffen, wie Teilnahmen an der Fronleichnamsprozession mit Fahnenabordnung, Erntedankgottesdienst mit Kirchenzug, Teilnahme am Volkstrauertag mit Böllerschiessen, Christkindlanschießen der Böllerschützen. Im Jahresverlauf war im Juni das Gauschiessen in Erlstätt, wo die Schützen sehr erfolgreich waren, die Teilnahme am Ferienprogramm, am Schützenzug in Mühldorf, im September, die Böllerschützen beim Kanonentreffen in Schrobenhausen, Freundschaftsschiessen bei der FSG Traunstein. Im Oktober war Gauversammlung, dann gings zum Vortelschiessen und es begann der Start der Rundenwettkämpfe. Im November ging es nach Eppan zum Martinischiessen. Dann ging es auch schon los mit dem Aufbau und der Teilnahme beim Adventsgarten und in diesem Jahr mit der Teilnahme an verschiedenen Faschingsveranstaltungen, danach eine Putzaktion im Schützenkeller. Im März standen das Dorfschiessen mit Siegerehrung und das Schützenmeisterschiessen in Schleching an. Im April gab es erst das Osterschiessen, dann ging es zum Bezirkskönigsschiessen nach Diessen am Ammersee mit abendlichem End- und Königsschiessen.
Jugendbericht
Anke Unterreiner übernahm auch den Jugendbericht, sie berichtete von einem Ausflug in den Bayernpark im Mai und die Teilnahme an der Bezirksjugendscheibe. Im September ging das Training nach der Sommerpause wieder los, im November war ein Gautraining. Die 1. Schützenmeisterin lobte die engagierte Beteiligung der Jugendlichen beim Adventsgarten. Dieses Jahr haben die jungen Schützen mitgemacht beim Gaujugendpokal in Mietenkam und waren gemeinsam bei der Veranstaltung „Bagger mi o“. Nach dem Dorfschießen konnte die Jugendabteilung zwei Neuzugänge verzeichnen. Im weiteren Verlauf dieses Jahres stehen auch schon einige Termine fest, wie die Teilnahme bei der Einweihung des neuen Feuerwehrfahrzeuges am 29. Mai, die Siegerehrung beim Gauschiessen am 23. Mai, am 5. Juli das Freundschaftsschiessen mit Percha im Kloster Andechs und am nächsten Tag die Teilnahme beim Jubiläum des Gartenbauvereins. Am 7. September geht es zum Bayerischen Schützen- und Trachtenzug mit Böllerschiessen nach Mühldorf und vom 7. bis 9. November wieder nach Eppan zum Martinischiessen.
Jahresbericht Sport- und Damenwart 2024/25
Sportleiterin Irmi Axmann rekapitulierte die ganzen Wettkämpfe der verschiedenen Klassen mit den Ergebnissen. Auch hier seien nur einige Ergebnisse herausgegriffen, wie beim Rundenwettkampf Luftgewehr in der B-Klasse wurde der erste Platz erreicht bei der Mannschaftswertung mit 14:2 Punkten und 11477 Ringen. In der Einzelwertung erreichte Theresa Klarl den ersten Platz mit durchschnittlich 377,67 Ringen. Es folgten die Auswertungen vom Ursula Pokal Schießen in Riedering, wo der erste Platz in der Mannschaftswertung und der dritte Platz von Irmi Axmann mit 375 Ringen erreicht wurde. Weiter berichtete Irmi Axmann von der diesjährigen Gaumeisterschaft der verschiedenen Klassen mit den Ergebnissen, dem Faschingsschiessen in Rottau und dem Gau-Damenpokalschiessen in Mietenkamm, sowie dem Gauschiessen in Surberg, Schleching und Rottau. Hier findet die Preisverteilung noch statt in Reit im Winkl. Bei der Jahresmeisterschaft wurden die ersten Plätze belegt von Nina Müller (Jugendluftgewehr ohne Auflage) Theresa Klarl (Jugendluftgewehr), Irmi Axmann (Luftgewehr Erwachsene) Gitti Doll (Luftgewehr aufgelegt) und Andreas Rummerlsberger (Luftpistole)
Für besondere Verdienste und Jugendarbeit gab es eine Ehrung für Julia Vent – die silberne Gams.
Am Schluss der Jahreshauptversammlung sprach die Schützenmeisterin Anke Unterreiner einen Dank an die Vorstandschaft für die gute Zusammenarbeit aus und ebenso an alle Akteure, die mithelfen, dass alle Veranstaltungen gut klappen. wun
Text und Fotos: Sybilla Wunderlich
-Jugendkönigin Theresa Klarl und Schützenkönig Andreas Rummelsberger
-die neue Vorstandschaft (von links) Anke Unterreiner (1. Schützenmeisterin) Christine Rummelsberger (1. Schatzmeisterin), Hermann Klarl jun. (2. Schützenmeister), Manuela Vent (Schriftführerin), Irmi Axmann (Sportleiterin)