Kultur

JHV der Liedertafel Prien

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Am Freitag, 7. März fand die Jahreshauptversammlung der Liedertafel Prien in der Fischhütte Reiter statt. Zur Versammlung durfte der 3. Bürgermeister des Marktes Prien und förderndes Mitglied der Liedertafel Prien Martin Aufenanger begrüßt werden.

Die Jahreshauptversammlung wurde eröffnet mit dem Bericht der Vorsitzenden Ute Asal. Sie bedankte sich zunächst beim Team der Fischhütte Reiter für die Gastlichkeit, dass die Liedertafel die Versammlung hier abhalten kann, obwohl die Saison noch nicht begonnen hatte. Sogar der Grill wurde angeheizt, um Steckerlfisch zuzubereiten. Gleichzeitig bedankte sich Ute Asal bei Frau Reiter für die bereits viele Jahre andauernde Fördermitgliedschaft in der Liedertafel und die damit verbundene Unterstützung.

Des Weiteren wurde der Verstorbenen gedacht. Im letzten Jahr hatte die Liedertafel zwei große Verluste hinzunehmen, zwei langjährige Sängerinnen verstarben kurz hintereinander auf tragische Weise: Klara Schlosser verstarb am 22.05.2025 im Alter von 84 Jahren. Klara war Mitglied in der Liedertafel seit 3.6. 1996 und über 20 Jahre als Notenwartin für die Liedertafel tätig. Dafür wurde sie im Februar zum Ehrenmitglied der Liedertafel Prien ernannt. Wir erinnern uns alle, dass wir bei Klara zu Hause waren, sie geehrt haben und für sie und mit ihr gesungen haben. Christa Rechberger verstarb am 6.6.2024 im Alter von 78 Jahren. Christa war Mitglied in der Liedertafel Prien seit 9.2.1975, quasi eine der ersten Damen im gemischten Chor. Christa hat im Sopran und auch im Alt gesungen, je nachdem wo der Bedarf am größten war. Sie hat gemeinsam mit ihrem Mann Lothar zu den Weihnachtskonzerten im Vier – Gesang gesungen. Im Juni verstarb unsere Christa völlig unerwartet durch ein tragisches Unglück.

Die Vereinsvorsitzende ließ das Jahr 2024 Revue passieren. Dieses war geprägt von 2 großen Konzerten, dem Sommerkonzert und dem Gemeinschaftskonzert mit dem Polizeichor Dresden und dem Frauenchor der Münchner Polizei. Vor allem letzteres war mit großem organisatorischem Aufwand verbunden und wurde zu einem Höhepunkt in der Saison 2024. Sie erinnerte an das Chorbattle mit dem Chor „achorat“ aus dem Schwarzwald an den Schären und an die geselligen Erlebnisse unter anderem in der Fischhütte Reiter im August und die Führung im Hofbräuhaus Traunstein.

In diesem Jahr stehen die Vorbereitungen für die Konzertreise nach Dresden Ende Mai im Vordergrund. Die Liedertafel Prien wird gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Radebeul  – Lindenau ein Jubiläumskonzert gestalten. Für diese Fahrt, die von Elke Mödl organisiert wird, wurde ein schönes Rahmenprogramm organisiert. Es sind einige neue Lieder, die die Liedertafel gemeinsam mit der Chorgemeinschaft Radebeul – Lindenau singen wird, einzustudieren. Ein Sommerkonzert wurde auf Grund der Festwoche in Prien, Termine anderer Vereine und Swinging Prien und der sich dann bereits nahenden Sommerferien noch nicht geplant. Eine Mitwirkung bei einer Andacht an den Schären konnte auch nicht in Aussicht gestellt werden, da die Andachten in diesem Jahr nicht stattfinden sollen. Ute Asal möchte sich mit der Liedertafel kulturell und im Rahmen eines offenen Singens auf dem Vereinsfest am 3. Oktober an den Schären präsentieren und die Zeit nutzen, dieses gut vorzubereiten.

Aus dem Bericht der Kassiererin ging die große Spendenbereitschaft der aktiven und fördernden Mitglieder hervor, so dass fehlende Einnahmen durch nicht stattfindende Frühjahrskonzerte ausgeglichen werden konnten. Im weiteren Verlauf der Jahreshauptversammlung bedankte sich die Vereinsvorsitzende beim Vorstand und den Beiräten für die geleistete Arbeit und große Unterstützung. Ein Sänger erwähnte lobend, dass zwei Sänger zu jeder Probe das technische Equipment aufbauen und bedankte sich herzlich dafür.

Besonders gern wurden Ehrungen vorgenommen. Für 70 Jahre aktives Singen bekam Lothar Rechberger (in Abwesenheit) die Ehrenurkunde des bayrischen Sängerbundes. Für 50 Jahre aktives Singen wurde Winfried Danz mit der goldenen Nadel des bayrischen Sängerbundes geehrt.

Im Punkt „Sonstiges“ wurde angesprochen, dass es ein Konzept benötige, um mehr Einnahmen zu erwirtschaften. Es wurde unter anderem diskutiert künftige Konzerte mit Eintrittsgeldern zu geben, kostenfreie oder günstige Auftrittsorte zu finden und Sponsoren zu gewinnen. Diese würden mit ihrem Logo auf den Print- und Onlinemedien der Priener Liedertafel genannt. Zum Schluss der Jahreshauptversammlung wurden zu zwei runden Geburtstagen gratuliert und wie es sich für die Liedertafel gehört wurde für die Geburtstagskinder gesungen.

Text: Ute Asal  /  Fotos: Liedertafel Prien

 


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!