Natur & Umwelt

Internationaler Tag der Artenvielfalt

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land startete am Biosphärentag vergangenen Sonntag im Rahmen des Wildbienenprojekts Berchtesgadener Land offiziell den Wettbewerb „Wilde Ecken – Im Einsatz für die Artenvielfalt“. Mit neuen Lebensräumen für Wildbienen werden auch andere Tier-und Pflanzenarten gefördert.

Anlässlich des Internationalen Tags der Artenvielfalt soll der Wettbewerb nun weiter beworben werden. Seit dem Jahr 2000 wird dieser Tag jährlich am 22. Mai begangen, seitdem sich die UN-Staaten im Jahr 1992 auf ein gemeinsames Übereinkommen zum Erhalt der biologischen Vielfalt geeinigt haben. Ziel ist es, das Bewusstsein dafür zu schärfen, weltweit die Vielfalt an Tier- und Pflanzenar-ten zu erhalten und sich dafür einzusetzen. Dies ist nicht nur in exotischen Gefil-den notwendig, sondern genauso auch vor der eigenen Haustür und im eigenen Garten.

So sucht die Biosphären-Verwaltungsstelle mit dem Wettbewerb „Wilde Ecken“ innovative, kreative Projekte, die sich mit der Gestaltung und Umsetzung von Wilden Ecken für mehr Artenvielfalt beschäftigen. Darunter sind kleinere oder größere Lebensräume zu verstehen, die reich an Strukturen sind oder besondere Strukturen aufweisen. Es sind kleine wie große Ideen willkommen, die „Wilde Ecke“ kann viele Arten auf einmal beherbergen oder besondere Einzelarten för-dern. Der Schwerpunkt kann auf Tieren liegen, das Projekt kann aber auch die Pflanzvielfalt fördern. Wichtig ist es dabei die Insektenwelt mitzudenken. Und oft kann schon mit wenig Mitteln viel erreicht werden! Im Fördertopf liegen 3.000 Euro bereit, um Projekte umzusetzen. Das Einzelprojekt wird dabei mit bis zu 500 Euro gefördert.

Neben der Vollständigkeit der Unterlagen und dem Nachweis über Eigentum oder Zugriff auf die Fläche, wird besonders auf folgende Kriterien Wert gelegt: Darstellung der geförderten Tier- und Pflanzenarten und Begründung ihrer Auswahl, Darstellung der ökologischen Effekte, die mit der Wilden Ecke selbst und im Verbund mit der Umgebung erreicht werden, Innovativer Charakter der Ideen, Extrapunkte für Vielfalt und Diversität im Projektteam – das Projekt besitzt einen integ-rativen Charakter bei Konzeption und/oder Umsetzung, z.B. Gemeinschaften aus Jung und Alt, Menschen verschiedener kultureller Hintergründe, Menschen mit Beeinträchtigungen.

Die Unterlagen müssen bis 21.09.2025 eingesendet werden. Die Auszeichnung der prämierten Projekte erfolgt am 30.10.2025. Die Bewertung der Projekte erfolgt durch eine Jury, die sich aus Expertinnen und Experten aus Naturschutz und Landschaftsökologie zusammensetzt.

Die Biosphären-Verwaltungsstelle freut ich über zahlreiche Einsendungen. Weitere Informationen zum Wettbewerb und die auszufüllenden Teilnahme-Unterlagen finden sich auf der Website www.biosphaerenregion-bgl.de unter Bereiche & Aufgaben > Landschaftsökologie & Biodiversität > Wildbienenprojekt Berchtesgadener Land.

Bericht und Foto: Biosphärenregion BGL


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!