Gastronomie

Heimat- und Volksfest im Lernbachtal

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Auch beim 55. Heimat- und Volksfest, das am Mittwoch seinen Auftakt feiern konnte, spielte eine Sache wieder die Hauptrolle: echte bayerische Gemütlichkeit, dabei werden Tradition, Brauchtum und Geselligkeit hier Groß geschrieben, Noch bis einschließlich Sonntag geht es auf dem Fest abwechslungsreich weiter.

Nachdem Landrat Peter Dreier mit drei wuchtigen Schlägen am Mittwochabend das erste 100-Liter-Holzfass angezapft hatte, kam schnell Stimmung auf in der Festhalle. Die Festwirtsfamilie Xaver Rampl sorgte mit ihren Wiesnschmankerln für kulinarische Höhepunkte. Die Veldener Blaskapelle stimmte mit einem Standkonzert am Gasthaus die nach und nach eintreffenden Ehrengäste, Vereinsabordnungen und der Verantwortlichen der Brauerei Wittmann aus Landshut auf den Auszug ein. Um 18.30 Uhr war es so weit: Der stattliche Zug, angeführt von der Blaskapelle maschierte beim durchwachsenem aber trockenen Maiwetter in Richtung Rampl-Festhalle. Dort stieß man gemeinsam auf ein gutes Gelingen des 55. Volksfests an. Getreu dem bewährten Motto: “Leben und Leben lassen”, das bis einschließlich Sonntagabend mit einem umfangreichen Rahmenprogramm veranstaltet wird. Auch die Holzhausener Böllerschützen kündigten dieses Hinterskirchener Großereignis an. Zum Ausschank kommt auch heuer wieder das Dultbier der Brauerei Wittmann. Nach dem Bieranstich folgte ein bayerischer Volksfestauftakt mit der Blaskapelle Velden, den Goaßlschnoizern sowie mit Tanzaufführungen des Hinterkichener Trachtenvereins.

Bereits zum Frühschoppen fanden sich am Vatertag zahlreiche Besucher ein. Die einen gingen über das Flohmarktgelände, andere beteiligten sich am Stockschützen-Volksfestturnier des ES Hinterskirchen, das wieder mit vielen teilnehmenden Mannschaften ausgetragen wurde. Der “Veldener Blechhaufa” spielte auf und am Abend war die Kapelle “Sepp Eibelsgruber und seine Freunde der Blasmusik” an der Reihe. Am Freitagabend stand der “Tag der Vereine, Betriebe und der Behörden” auf dem Volksfestprogramm. Dazu sorgte die Musik-gruppe “Quetschenblech”, der Sieger des Zwieslerfinken 2018 für beste Wiesenstimmung. Zwischendurch hatten die Pauluszeller Plattler ihren Auftritt. Spannend wurde es am Abend beim Sägewettbewerb mit der Wiegensäge, wobei es für die Gewinner dementsprechend viel Freibier gab. Am Samstag, 31. Mai ist der “Tag der Jugend und Junggebliebenen” oder auf Boarisch der “Dirndl- und Buama-Dog”. Zur besten Volksfeststimmung konnten ab 20 Uhr die Stimmungs- und Partyband “Heldensteiner Heubodenblosn” verpflichtet werden.

Am Sonntag, 1. Juni findet ab 9.30 Uhr ein Weißwurst-Frühschoppen mit Weißbier und Brezen statt. Zudem folgt das mittlerweile 14. Bulldog-Oldtimertreffen mit den Oldtimerfreunden “Schall und Rauch”. Ab 9 Uhr Treffen der Oldtimer in Niederbayerbach. Um 10.30 Uhr erfolgt der gemeinsame Einzug in Hinterskirchen mit Begrüßung der Teilnehmer und am Nachmittag ein Bulldog-Bremsschlitten-Ziehen statt. Jeder Teilnehmer erhält eine Freimaß  Ab 11 Uhr gutbürgerlicher Mittagstisch zu familienfreundlichen Preisen in der Festhalle. Zur Unterhaltung spielt bis 14 Uhr bekannt aus Funk und Fernsehen die “Innleit’ Musi” und im Anschluss die Blaskapelle “Sepp Eibelsgruber und seinen Freunden der Blasmusik”. An allen Tagen gibt es köstliche Wiesn’Schmankerl. Barbetrieb sowie einen ausgedehnten Vergnügungspark. Erstmals steht an allen Tagen ein altes Bierkarusell  zur Verfügung. Bei allen Veranstaltungstagen ist freier Eintritt. Bei kühler Witterung ist die Festhalle beheizt.

Bericht und Bilder: Hans Kronseder

Die Ereignisse wurden in Bildern festgehalten:

-9507 An allen Tagen war die Hinterskirchener Festhalle proppenvoll

-9473 Was wäre ein Volksfest ohne einem Schießstand

-8995 Ohne ein Herzerl geht es auch nicht

-9391 Auch die Kinder hatten ihren Spass bei einer Fahrt im Kinderkarusell

-9663 Ich habe beim Losstand einen Preis gewonnen sagte das Mädl dem Papa

-9058 Zum Volksfest gehört auch der Steckerlfisch dazu

-9107/9655 Die fleißigen Ober und Bedienungen haben immer viel zu tun und immer ein lächeln parat

-9082 Auf ein gutes Gelingen des Hinterskirchener Volksfestes stossen Schirmherr, Landrat Peter Dreier, die Brauereifamilie Kell, Bürgermeister Anton Maier zusammen mit der Wirtsfamilie Rampl an

-9138 Die Tanzgruppe des Trachtenverein Hinterskirchen in der Historischen Tracht, die 2016 zur Deutschlands Tracht des Jahres ausgezeichnet wurde, führte einige Volks- und Ehrtänze auf

 


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!