Ein passendes Thema zur Lichtmeß Zeit, an dem früher der Jahreslohn an die bäuerlichen Dienstboten ausbezahlt wurde, gepaart mit hervorragenden musikalischen und gesanglichen Darbietungen waren beste Garanten für einen mehr als gelungenen Hoagascht ‚Zwengs an Diri Dari‘ des Trachtenvereins Pleiskirchen im vollbesetzten Münchsaal. Vorstand Georg Englsperger konnte dazu auch Bürgermeister Konrad Zeiler und Abordnungen zahlreicher Trachtenvereine aus der Inn-Salzach Region begrüßen.
Zum Auftakt des 80jährigen Vereinsbestehens hatten die Holzlandler Trachtler befreundete Gruppen, nämlich die Oakarrer Tanzlmusi mit Vereinsziacherer Gerhard Friedrich, das Duo Taffertshofer-Babel aus der Region um Neubeuern, die Nachtliachtl Musi, den Kirchhamma Dreigesang und das Harfen-Duo Theresa & Bettina mit Dirndlvertreterin Theresa Burgstaller eingeladen, die das Sänger- und Musikantentreffen mit mitreißenden Liedern und Musikstücken umrahmten und die Gäste begeisterten. Als Sprecher fungierte der bekannte Brauchtumskenner Siegi Götze aus Marquartstein, der bestens vorbereitet und gut aufgelegt das Publikum mit seinem Fachwissen zum ‚Diri Dari‘, also zum (leidigen) Thema ‚Geld‘ in seinen Bann zog. So spannte er den thematischen Bogen vom Geld in Oper, Operette und Volkslied über Zahlungsmittel in biblischen Texten bis hin zu Erklärungen von früheren Begriffen für Gold- und Silber-Münzen und ‚geldigen‘ Sprichwörtern. Bezeichnungen wie ‚Taler‘ oder ‚Kreuzer‘ wurden ebenso erläutert wie der ‚Denar‘, der die Haupt-Silbermünze des Römischen Reiches unter Kaiser Augustus (regierte zur Zeit Christi Geburt) darstellte. Auch die Abkürzung ‚fl‘ für den Gulden als Hinweis auf den ersten Präge-Ort dieses Geldstücks, nämlich Florenz, und die Münzstätten in Deutschland mit deren buchstabenbezogenen Prägungen auf den Geldstücken bildeten Teil der interessanten Ausführungen. Lustige Sprüche und Anekdoten sowie ein gemeinsames zünftiges Lied, natürlich ebenfalls zum ‚Diri Dari‘, rundeten das Geschehen ab und sorgten zusammen mit den schneidigen Beiträgen der Sänger und Musikanten für die richtige Würze und eine heitere, aufgelockerte Stimmung im Saal. Für die gute Technik zeichnete Zweiter Vorstand Martin Steinhöfer verantwortlich und die Gäste erhielten selbstgefertigte Miniatur-Geldsäckchen aus Leder samt Glückspfennig als Erinnerung an einen wunderbaren Abend, der auch nach dem offiziellen Teil noch eine geraume Zeit mit Musik und Gesang seine zünftige Fortsetzung fand.
Alles in Allem ein erfolgreicher Auftakt des Trachtenvereins D’Holzlandler Pleiskirchen zum 80jährigen Vereinsbestehen, das mit Theateraufführungen am 8., 9., 14. und 15. März 2025, dem Volkstanz am 30. April 2025, dem Maibaumaufstellen am 01. Mai 2025, der Maiandacht am 09. Mai 2025 in der Pfarrkirche mit anschließendem Gruppenfoto aller aktiven Trachtenträger, dem Vierseithoffest am 01. Juni 2025 in Englsperg mit Jubiläumsgottesdienst, einem ‚Boarisch’n Tanz‘ am 24. Oktober 2025 und schließlich dem großen Jubiläums-Heimatabend am 25. Oktober 2025 im Gasthaus Münch nahezu das ganze Jahr über gefeiert wird.
Bericht und Fotos: Trachtenverein D’Holzlandler Pleiskirchen