Kultur

Förderung für Theater Flintsbach

Veröffentlicht von Anton Hötzelsperger

230.000 Euro für das Volkstheater Flintsbach– Landtagsabgeordneter Sebastian Friesinger „Kraftvolles Zeichen zur Unterstützung der Kultur und des ehrenamtlichen Engagements in der Region“

Mit Fraktionsinitiativen von mehr als 90 Millionen Euro runden die Landtagsfraktionen von CSU und FREIEN WÄHLERN den Nachtragshaushalt 2025 ab, setzen eigene Schwerpunkte und regionale Impulse im ganzen Freistaat. Auch das Volkstheater Flintsbach profitiert kräftig:  Wie der Landtagsabgeordnete Sebastian Friesinger (CSU) erläutert, kann sich das Volkstheater Flintsbach über 230.000 Euro für die Dachsanierung freuen: „ Das Volkstheater Flintsbach ist das zweitälteste Dorftheater Deutschlands und feiert in diesem Jahr 350 jähriges Jubiläum. Die zum Erhalt des Theaters dringend notwendige Dachsanierung kann durch diese finanzielle Unterstützung jetzt umgesetzt werden.“

Was Friesinger besonders freut: „Rund zwei Drittel unserer Fraktionsinitiativen gehen in den ländlichen Raum. Damit unterstützen wir besonders Projekte, die unmittelbar vor Ort wirken. Oft sind es gerade kleinere Initiativen in den Kommunen, bei denen der Staat mit vergleichsweise wenig Geld neue Kräfte für das Gemeinwohl entfesseln kann. Deshalb nutzen wir unsere Fraktionsinitiativen ganz gezielt, um die oftmals ehrenamtliche Arbeit in lokalen Projekten wertzuschätzen. Wenn wir Bayerns Spitzenposition halten möchten, brauchen wir den Einsatz der Menschen für unsere Gemeinschaft.“

Die Fraktionsinitiativen werden ab heute im Haushaltsausschuss beraten und sollen am 9. April 2025 mit dem Nachtragshaushalt 2025 vom Landtag beschlossen werden.

Bericht: Büro MdL Sebastian Friesinger – Foto: Volkhard Steffenhagen (Theater Flintsbach 2024)

 

 


Redaktion

Anton Hötzelsperger

Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee, Samerberg und Oberbayern befasst. Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum, Landwirtschaft, Tourismus und Kirche, die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden.

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!