Pfingsten einmal anders erleben: In der Katholischen Pfarrkirche Darstellung des Herrn fand zu Pfingsten eine außergewöhnliche liturgische Feier statt. Ortspfarrer Paul Janßen und der frisch geweihte Diakon Dr. Christian Elsen luden bei Einbruch der Dunkelheit zu einer feierlichen Pfingstvigil ein – einem nächtlichen Gebet, das alle Sinne ansprach.
Schon vor Beginn des Gottesdienstes erwartete die Besucherinnen und Besucher ein vielfältiges Programm: Kirchenmusikerin Christine Klinger bot eine besondere Orgelführung an und eröffnete mit eindrucksvollen Klangbeispielen die klangliche Vielfalt der Orgel. In der stimmungsvoll mit Kerzen beleuchteten Kreuzkapelle lud Pastoralreferentin Monika Kleber unter dem Motto „Alte Lieder – neue Hoffnung“ dazu ein, Psalmen in neuen musikalischen Formen zu erleben. Zeitgleich war der Pfarrhof geöffnet, wo in der Pfarrküche ein offenes Bibelgespräch angeboten wurde – ein Raum für Austausch, Nachdenken und geistliches Gespräch.
Höhepunkt des Abends war die eigentliche Pfingstvigil im Hauptkirchenschiff. Zahlreiche Kerzen, kunstvoll arrangiert von Mesner Frater Richard, tauchten den Kirchenraum in ein besonderes Licht. Ein Lichterkranz aus „Feuerzungen“, von den Ministranten gestaltet und aus dem „Heiligen Geist-Loch“ herabhängend, sorgte für ein visuelles Symbol der Pfingstbotschaft. Die musikalische Gestaltung übernahm der PiCantus Chor unter Leitung von Christine Klinger und verlieh der Feier mit besonderen Klängen eine feierliche Atmosphäre. Pfingsten – das Fest des Heiligen Geistes – wurde in Aschau i.Chiemgau in diesem Jahr nicht nur gefeiert, sondern mit allen Sinnen erfahrbar gemacht. Ein eindrucksvolles Zusammenspiel aus Liturgie, Musik, Licht und Gemeinschaft, das vielen Besucherinnen und Besuchern lange in Erinnerung bleiben wird.
Text und Fotos: Herbert Reiter