Brauchtum

Chiemgauer Platteln und Drahn

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Im Trachtenheim in Übersee fand der Praxisteil eines zweiteiligen Kurses „Chiemgauerisch Plattln, Danzn, Drahn und Einfanga“ nach einem ersten Theorie-Treffen im Priener Trachenheim statt. Der Einladung waren rund 30 Aktive aus den Reihen der Vereine vom Chiemgau-Alpenverband für Tracht und Sitte gefolgt. Im Mittelpunkt stand das erlernte Wissen aus dem Theorieteil in die Praxis umzusetzen und mit Vor-Ort Beispielen zu erläutern.

Zur Einstimmung gab es einen Gemeinschaftsplattler, anschließend wurden die Grundzüge der Chiemgauer Tanzhaltung erläutert. „Die Tanzhaltung ist die entscheidende Basis für das Tanzen und auch das sogenannte Einfangen. Wenn das nicht passt, wird es schwierig, dass der Rest passt und es gute Bewertungen gibt“, so die beiden Gauvorplattler Michael Memminger und Franz Weingartner. Anhang kleiner Übungen wurde die richtige Tanzhaltung gezeigt, später ging es um das Schwerpunktthema „Einfangen“ durch den Buam beim Dirndldrahn . Anhand von Beispielen wurden mögliche Fehler mit ihren Folgefehlern, aber auch Tipps und Tricks erläutert, wie man es üben und auch verbessern kann. Am interaktiven Praxisabend zeigten auch Gauvorstand Thomas Hiendl und seine Stellvertreterin Lisbeth Tengler Interesse. Sie konnten sich einmal mehr davon überzeugen, dass Platteln und Dirndldrahn im Chiemgau einen hohen Stellenwert haben und dass die 23 dem Verband angeschlossenen Vereine bestens für den Trachtensommer gerüstet sind. Dessen Höhepunkt wird im Chiemgau das Gautrachtenfest am Sonntag, 27. Juli in der Feldwies am Chiemsee sein.

Fotos: Theresa Fritzenwenger, Chiemgau-Alpenverband  –  Eindrücke  von der Chiemgauer Praxis-Probe zum Platteln und Drahn im Trachtenheim Übersee

 


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!