Die Geschichte von Moon und ihrem Bruder Ulli, der im Alter von 11 Jahren in der Isar ertrinkt.
Der elfjährige Ulli ertrinkt in der Isar – alles deutet auf Selbstmord hin. Der Verlust reißt eine tiefe Wunde in das Leben der Familie. Die Mutter schwankt zwischen Momenten der Lebensfreude und dunkler Selbstzerstörung, der Vater stürzt sich in die Arbeit, um dem Schmerz zu entkommen. Die Schwester Moon wird von der Erinnerung an ihren verlorenen Bruder verfolgt. Schuldzuweisungen vergiften das Familienleben. In der Hoffnung, dem allgegenwärtigen Schatten Ullis zu entfliehen, zieht die Familie vom Isarufer an den Stadtrand. Moon freundet sich mit Tessa an, die im Nachbarhaus wohnt. Tessa wird für sie eine emotionale Stütze – und ein Spiegel ihrer inneren Zerrissenheit. Sie hilft Moon, sich der Vergangenheit zu stellen, und versucht, sie aus ihrer düsteren Obsession zu lösen: Moon hält den Tod in ihren Fotografien fest – von toten Krähen bis hin zu anderen morbiden Motiven. Eines Tages stößt Moon auf einen Text von Ulli in Blindenschrift. Mühsam entschlüsselt sie den Braille-Text. Doch was sie darin liest, fügt sich mit anderen verschwommenen Kindheitserinnerungen zu einer schrecklichen Wahrheit zusammen, über die nie gesprochen wurde.
Die Autorin ist katholisch-feministische Theologin, Judaistin und Dozentin im von ihr mitbegründeten Münchner Lehrhaus der Religionen. In ihrem intensiven Debütroman geht es um die tiefgreifenden Auswirkungen eines familiären Traumas sowie Missbrauch im Kindesalter und die inneren Kämpfe der Betroffenen. Der Roman zeichnet ein eindringliches Bild von Trauer, Verdrängung und der Suche nach Wahrheit inmitten von familiären Geheimnissen und zeigt eindrucksvoll, wie tiefgreifend der Verlust eines geliebten Menschen das Leben und die Psyche beeinflussen kann. Die Autorin zeichnet ihre Figuren hautnah, aber der Wechsel zwischen Zeit- und Handlungsebenen sowie ein fragmentarischer Handlungsaufbau erschweren ein wenig die Lektüre. Empfohlen für Leserinnen und Leser, die auch ein emotional belastendes Thema verkraften können.
Buchprofile – Rezension von Günther Freund
Marion Haass-Pennings, Die Wortlosen, Roman, VOLK VERLAG, 2024, 300 S.
ISBN/EAN: 9783862225125