Das Über-Lebensbuch aus Norwegen
In Stavanger dreht sich für ein vierköpfige Clique alles um Kernkraft und Erdöl sowie um die Komplexität des Lebens.
Im Herbst 1969 wurde in der Nordsee das Ölbohrfeld „Ekofisk“ entdeckt – mit dem Öl begann Norwegens Aufstieg zu einem der reichsten Länder der Welt. Doch in Harstads Roman steht der Erdölindustrie eine andere mächtige Energiequelle gegenüber. In Forus, einem Vorort Stavangers, läuft ein ambitioniertes Projekt: der Kubikel-Reaktor, mit dem Energie durch Kernfusion gewonnen werden soll. In dessen Nähe wachsen die engen Freunde Ingmar, Jonatan, Peter und Ebba auf. Sie streifen gemeinsam durch die Stadt, diskutieren über Gott und die Welt. Eine besondere Rolle spielt dabei Ebba, die Tochter eines Kernphysikers, der maßgeblich an dem fiktiven Kubikel-Projekt beteiligt ist, das nach heftigen Protesten aber eingestellt wird. Als die Freunde nach einer Silvesterfeier an einem leerstehenden Gebäude auf dem stillgelegten Kubikel-Gelände vorbeikommen, betritt Jonatan neugierig das unverschlossene Haus – und kehrt vollkommen verstört zurück. Er hat irgendetwas gesehen, was ihn in den Wahnsinn treibt und schließlich in die Psychiatrie bringt. Ingmar wird später Kernphysiker und arbeitet im realen Atommüll-Endlager Onkalo. Bei einer Konferenz in Warschau spricht ihn ein Amerikaner auf seine Jugend in Norwegen an. Das Gespräch bringt Ingmar dazu, über die alten Zeiten mit Jonatan, Peter und Ebba nachzudenken.
Johan Harstads 1100-seitiger Roman kreist um zwei zentrale Themen: Kernenergie sowie die Vielschichtigkeit der Existenz. Neben einer Fülle an Details zu Kernspaltung und Kernfusion verbindet das Buch realistische mit fantastischen Elementen und bietet faszinierende Einblicke in die Komplexität des Lebens. Harstad beeindruckt mit einer enormen Bandbreite an Themen und Schauplätzen, doch Zeitsprünge und ausufernde Beschreibungen psychologischer wie historischer Hintergründe erschweren das Lesen. Wer literarische Herausforderungen liebt, Geduld mitbringt und sich für tiefgehende Charakterentwicklungen interessiert, wird in diesem Mammutwerk eine lohnende Lektüre finden.
Buchprofile – Rezension von Günther Freund
CLAASSEN VERLAG, 2025, 1152 S., 36,00 €
ISBN/EAN: 9783546101066