Freizeit

Buch-Tipp zur Sommerfrische

Mit dem kürzlich erschienenen Buch „Sommerfrische“ lädt Historiker Bodo Plachta zu einer liebevollen Zeitreise in eine fast vergessene Urlaubswelt ein. Damals, als Städter aufs Land fuhren, auf der Suche nach frischer Luft, Erholung und Freiheit. Ob am See oder in den Bergen, an der Ostsee oder in den Voralpen.

Sommerfrische – das Wort hat einen nostalgischen Klang und erinnert an Zeiten, in denen das Verreisen noch nicht in Staus, verspäteten Zügen oder langen Schlangen bei der Flugabfertigung stecken blieb. Zeiten, in denen sich am Strand oder auf Bergwanderwegen noch keine Massen drängten. Damals wie heute sehnen sich die Städter nach Entschleunigung, wünschen sich ein „Zurück zur Natur“, eine Verbundenheit mit dieser, träumen von einer einfacheren Lebensweise, die sie auf dem Land entdecken wollen.

Autor Bodo Plachta geht in diesem Buch der Frage nach, worin die Faszination der Sommerfrische liegt? Wo verbrachte man früher die Ferientage und wie gestaltete man sie? Wonach sehnen wir uns heute noch? Der Professor für Neuere deutsche Literatur und Editionswissenschaft mit großem Interesse an den Kontexten, in denen Literaten, Musiker und bildende Künstler leben und arbeiten, beleuchtet in diesem Buch umfassend den Ursprung, die Entwicklung und Bedeutung der Sommerfrische.

In die Sommerfrische fuhren die Städter meist mit Sack und Pack, mit der ganzen Familie samt Dienstpersonal und umfangreichem Gepäck für mindestens zwei Monate. Man wollte Luftveränderung und Müßiggang, ein naturnahes Leben, dabei Körper und Geist erholen, den Gemeinschaftssinn stärken, bei Spaziergängen und Wanderungen schöne Landschaften erleben, Picknicken, Schwimmen, Ausflugslokale und Kaffeehäuser besuchen, kurzum: Erholung bei Sport, Kultur und Unterhaltung. Die Sommerfrische liegt nicht immer weit entfernt. Sie findet sich auch in der näheren Umgebung, ja sogar im Schrebergarten, auf dem Campingplatz oder auf dem Bauernhof.

Über den Autor

Bodo Plachta hat als Professor für Neuere deutsche Literatur und Editionswissenschaft zuletzt in Amsterdam gelehrt. In seinen zahlreichen Veröffentlichungen geht er immer wieder der Frage nach, wie und wo Literatur entsteht und in welchen Kontexten Literaten, Musiker und bildende Künstler leben und arbeiten.

Informationsübersicht:

  • Autor: Bodo Plachta.
  • Titel: Sommerfrische. Eine Kulturgeschichte.
  • Erscheinungsdatum: Mai 2025
  • Aufmachung: 320 S., ca. 50 s-w Abb., Format 14,5 x 22 cm, Paperback
  • ISBN: 978-3-96233-451-2
  • Preis: 25 Euro

Text und Bildmaterial: Allitera Verlag


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!