Im Rahmen des Rimstinger Dorffestes des Trachtenvereins „Ludwigshöhe“ G.T.E.V. Rimsting feierte die Bläserklasse des Vereins ihren allerersten öffentlichen Auftritt – und das mit großem Erfolg.
Nach einer regenreichen Woche zeigte sich das Wetter pünktlich zum Fest von seiner besten Seite: frühsommerliche Temperaturen und strahlender Sonnenschein bildeten die perfekte Kulisse für ein gelungenes Dorffest, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher anlockte.
Ein besonderer Höhepunkt war der Auftritt der Bläserklasse, in der seit September Kinder aus Rimsting mit großer Begeisterung gemeinsam musizieren. Rund 15 Minuten lang konzertierten die jungen Musikerinnen und Musiker mit viel Freude, Mut und sichtlichem Stolz. Sie spielten und sangen die ersten erlernten Stücke und sorgten damit für berührende Momente bei Eltern, Großeltern und Gästen. Es ist erstaunlich, was Musiklehrer Matthias Linke den Kindern in so kurzer Zeit bereits vermitteln konnte – langsam formt sich ein heiterer, lebendiger Klangkörper. Die Bläserklasse ist ein Herzensprojekt des Ehepaars Dr. Christine und Dr. Benedikt Wittmann, das die Initiative ins Leben gerufen und organisatorisch aufgebaut hat. Der Unterricht findet in Gruppen während zwei Schulstunden an der Volksschule Rimsting statt. Ergänzend erhalten alle Kinder am Freitagnachmittag individuellen Einzelunterricht im Pfarrheim Rimsting.
Möglich gemacht wird das Projekt durch die großzügige finanzielle Unterstützung der Gemeinde Rimsting, der Bürgerhilfe Rimsting, des Kreisjugendrings sowie durch mehrere private Spenderinnen und Spender, deren Beiträge oft weit über das Erwartbare hinausgehen. Für Kinder der kommenden dritten Klassen besteht die Möglichkeit, sich für das neue Schuljahr anzumelden. Interessierte Familien können sich jederzeit bei den Eheleuten Wittmann melden. Mit viel Musik, Freude und Gemeinschaftsgeist war der erste Auftritt der Bläserklasse nicht nur ein gelungener musikalischer Beitrag zum Dorffest, sondern ein sichtbares Zeichen dafür, wie wertvoll kulturelle Nachwuchsförderung in unserer Gemeinde ist.
Bericht und Foto: Dr. Benedikt Wittmann