In Truchtlaching, 150 m neben der Alz, in der Gemeinde Seeon/Seebruck, werden 8 Reihenhäuser (die meisten 120 Quadratmeter Wohnfläche) und darüber 6 Wohnungen von 45 bis 130 Quadratmeter in ökologischer Holzbauweise errichtet. Die Wohnungen im 2. Stockwerk sind barrierefrei und zusätzlich auch durch einen Aufzug erreichbar.
Durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Projektentwickler, wird bezahlbarer Wohnraum zu überaus günstigen Kaufpreisen angeboten. Das Besondere ist die Mischung von Wohnraum für Gemeindebürger und Verkauf im freien Markt. Gemeindebürger erhalten zeitlich begrenzt für max. 8 Wohneinheiten noch zusätzlich einen Preisvorteil. Einmalig ist, dass der ganze Bau aus unbehandelten Holz besteht und durch die außen auf das Vollholz aufgeschraubten 24 cm dicken Holzfaserplatten höchste Dämmwerte erreicht. Durch den hohen Dämmstandart (KFW 40) sind zinsverbilligte Gelder abrufbar. Die Außenseite der Wände können sowohl mit einer Holzverschalung versehen oder verputz werden. Da die meisten Baustoffe unbehandelt sind, fällt später kein Sondermüll an. Sie könnten, z. B. nach 100 Jahren, abgebaut und zum Teil wiederverwendet werden.
Da die tragenden Außenwände, „unsere dritte Haut“, ausschließlich aus Vollholz und Holzfaser-Dämmplatten besteht, entsteht ein ausgeglichenes Raumklima, weil die Wände Feuchtigkeit aufnehmen, speichern und wieder abgeben können. Die Physik der Außenwände dieser Häuser und Wohnungen ist vergleichbar mit dem tragen guter Lederschuhe im Vergleich zu Gummistiefeln – beides unterliegt demselben physikalische Gesetz – durch Leder diffundiert die Feuchtigkeit, die Gummistiefel werden innen nass, weil die Feuchtigkeit eingesperrt ist. Feuchtigkeit, die beim Kochen, Duschen und durch die Atemluft in unseren Behausungen erzeugt wird, kann die Wand aufnehmen, nach draußen diffundieren, oder wenn es innen zu trocken wird, wieder zurückwandern.
Die Wohneinheiten stehen zum Verkauf – und da ich aus ökologischer Überzeugung preiswerten Wohnraum baue, liegen die Quadratmeterpreise unter den üblichen Bauträgerpreisen.
Interessiert? An einem Bio-Haus oder an einer Bio-Wohnung, melden Sie sich unter 0170 229 2932 oder per Mail h.fritz@hans-fritz.de
Besonderheiten
Gemeinschaftsflächen/Plaza:
Die Architektur hat die menschliche Veranlagung, seine genetische Natur nach Gemeinsamkeit und privaten Rückzugsräumen berücksichtigt. So hat bei den Häusern jede(r) nach Südosten z. B. seine eingehauste Loggia und privaten Garten. Auf der anderen Seite gibt es einen Gemeinschaftsplatz, ähnlich wie bei einer Plaza in Italien, mit Kinderspielplatz, Sitzgelegenheiten, sowie Feuer- und Grillplatz für Erwachsene.
Haus und Heiztechnik:
Die Fußbodenheizung wird von 3 eingehausten Wärmepupen, die sich bei Bedarf nach und nach zuschalten mit Warmwasser von maximal 35 Grad Vorlauftemperatur versorgt. Im Sommer, wenn sich das Leben im Freien abspielt, laufen die Wärmepumpen nicht und erzeugen dadurch keinen störenden Lärm, da die Brauchwassererzeugung ist nicht mit der Wärmepumpe gekoppelt ist, sind keine 55 Grad Vorlauftemperatur erforderlich, wodurch wesentlich weniger Wärmeverluste in den Zuleitungen entstehen. Jede Wohneinheit hat dafür einen eigenen Boiler, der direkt von der eigenen Fotovoltaik, sozusagen an Stelle einer Batterie, aufgeheizt wird.
24 Stunden Frischluft pro Tag – auch bei geschlossenem Fenster:
Jeder Raum ist mit einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung ausgestattet. Dabei wird die Wärme der Abluft entzogen und der frischen Zuluft wieder zurückgegeben. Dadurch: Hohe Energieeinsparung, kein Schimmelbefall, immer frische Luft. Fenster können trotzdem nach Belieben, wie bei einem Auto, geöffnet werden.
Unverleimte Holzdecken:
Die massiven Hölzer der von unten sichtbaren Decken sind nicht mit Leim, sondern in einem Spezialverfahren nur mit Buchenstäben verdübelt
Bericht und Bilder: Hans Fritz