Seit der Einführung des Biosphären-Frühstücks im Juli 2022 sind die regelmäßi-gen Netzwerktreffen für die anbietenden Gastgeberinnen und Gastgeber stets ein beliebter Termin im Jahreskalender. Während gemeinsam gefrühstückt wird, geht es neben dem Austausch über das Gelingen eines regionalen Biosphären-Frühstücks auch ums Netzwerken und das gemeinsame Bestreben, den Gästen ein ganzheitliches nachhaltiges touristisches Angebot zu bieten.
Kürzlich war es wieder so weit: Sabrina Doll vom BioBauernhof Koppenlehen in Bischofswiesen war Gastgeberin des 6. Netzwerktreffens und tischte in ihrer Stub‘n ein hervorragendes Biosphären-Frühstück mit Spezialitäten vom örtlichen Metzger und Bäcker, regionalem Käse, selbstgebackenem Kuchen, hausge-machten Marmeladen und Aufstrichen, Milchprodukten von den Milchwerken Berchtesgadener Land und Fair Trade Kaffee auf – eine tolle Grundlage, um sich über die jeweiligen Umsetzungen des Biosphären-Frühstücks auszutauschen. Um die Akteurinnen und Akteure vom Biosphären-Frühstück-Netzwerk mit den Produzentinnen und Produzenten der Biosphären-Produkte zu verbinden, gab es diesmal im Zuge des Treffens eine Kostprobe der Biosphären-Kabanossi. Auch die mittlerweile insgesamt vier Erzeuger-Betriebe von Biosphären-Eiern wurden nochmals genauer vorgestellt. Beide Biosphären-Produkte eignen sich hervorra-gend als Bestandteile des Biosphären-Frühstücks. Dieses steht durch die Zusammenarbeit von Betrieben des Gastgewerbes, des traditionellen Lebensmittelhandwerks und der Landwirtschaft für echte Regionalität auf dem Teller. So stärken heimische Gastronominnen und Gastronomen, Hoteliers, Pensi-onsbetreibende und Cafés mit Unterstützung der Biosphären-Verwaltungsstelle heimische Wert-schöpfungsketten.
Weitere Informationen zur Biosphärenregion sowie zu den Betrieben, die das Biosphären-Frühstück anbieten, gibt es unter: https://biosphaerenregion-bgl.de/fruehstueck. Dort finden Sie außerdem eine Auflistung der Unterkünfte, bei denen auch Nicht-Übernachtungsgäste in den Ge-nuss eines Biosphären-Frühstücks kommen können. Sie betreiben selbst einen Beherbergungsbetrieb oder ein Café und bieten Ihren Gästen ein Frühstück, bei dem Sie besonderen Wert auf regionale Produkte aus der Biosphärenregion, tradi-tionelles Lebensmittelhandwerk und nachhaltige Erzeugung legen? Dann melden Sie sich gerne unverbindlich bei Barbara Graßl von der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgade-ner Land (08654 30946-11 oder Barbara.Grassl@reg-ob.bayern.de). Das Netzwerk der Anbiete-rinnen und Anbieter des Biosphären-Frühstücks freut sich über weitere Interessierte und Mitwirkende!
Bericht und Foto: Biosphärenregion Berchtesgadener Land) – Netzwerktreffen der Biosphären-Gastgeberinnen – v.l.n.r.: Birgit Gschoßmann (Heißenlehen), Kat-rin Stutz (Hinterponholz), Veronika Hallinger (Jägerlehen), Silke Zeif (Oedhof), Birgit Wall-Höhn (Wassererlehen), Sabrina Doll (Koppen-lehen), Lena Maly-Wischhof (Verwaltungsstelle der Biosphärenregion BGL), Maria Graßl (May-ringerlehen), Barbara Graßl (Verwaltungsstelle der Biosphärenregion BGL), anwesend aber nicht auf dem Bild: Anna Fischer (Berghotel Rehlegg)