In einem Workshop beschlossen die Vertreter der Bergsteigerdörfer jedes Jahr ein gemeinsames Thema zu setzen. Im letzten Jahr ging es um die Thematik „Wasser“ und die Eröffnung eines Freundschaftsweges über den Geigelstein zwischen Sachrang und Schleching.
In diesem Jahr heißt das gemeinsame Thema „Almwirtschaft“, dazu hat schon ein Abend mit einer Lesung aus dem Buch „Almfrieden“ von Kerstin Riemer mit einem Gespräch mit Almbauern in Schleching stattgefunden. Auch die Grundschule hat sich dem Thema angeschlossen, so wie die Schüler sich im letzten Jahr zum Thema „Wasser“ anschaulich informieren konnten.
Um sich erstmal mit der Aufgabenstellung auseinander zu setzen, sind die Schüler ins Alte Bad nach Unterwössen gekommen. Konrektorin Bärbel Schmalfuß hat die Schüler in drei Gruppen nach Alter aufgeteilt und Claudia Riess vom Heimat- und Geschichtsverein hat sie in der Ausstellung „Im Takt der Natur“ im Alten Bad in Empfang genommen. „Ich will euch mal die Almen runter ins Tal holen“ begrüßte Claudia Riess die Schüler. Für die Kinder anschaulich und spannend erklärt, gingen sie die vielen verschiedenen Stationen durch. Die Kinder durften die einzelnen Möglichkeiten und Spiele ausprobieren und waren an allem sehr interessiert. Zum ausgiebigen Ausprobieren lockte der Button auf dem Boden, der ein Kuhfladen darstellte und unter dem Motto „Shit happens“ ein Schimpfwort ertönte, wenn die Kinder einen Fuß daraufsetzten.
Die nächste Gruppe wartete nach einem Spielplatzbesuch schon auf Einlass und Elias meinte, dass er es ganz toll findet, dass die Schüler eine Extra-Führung bekommen in der Almenwelt. Es wurden viele Fragen von den Kindern zum Verhalten auf der Alm gestellt und fast alle haben bekundet, dass sie gern auf den Berg gehen, auch mit dem Radl. Claudia Riess vermittelte ihnen, dass die Uhren auf der Alm anders gehen, sie richten sich nach der Natur.
Das werden die Schüler dann auch direkt kennenlernen bei einem Ausflug auf die Dalsen-Almen, worauf Lukas sich schon besonders freute und gespannt war, wie die anderen Kinder „seine“ Alm finden.
Bericht und Fotos: Sybilla Wunderlich