Eine große Ehre sowie eine interessante, organisatorische Aufgabe war es für den Chiemgau-Alpenverband für Tracht und Sitte, den Landesjugendausschuss des Bayerischen Trachtenverbandes für zwei Tage in Prien und auf Herrenchiemsee zu Gast zu haben. Die 22 Gaujugendleiter und ihre Vertreter aus den Gauverbänden des Dachverbandes aus ganz Bayern mit ihren derzeit rund 140.000 Jugendlichen nahmen sich viel Zeit, um sich auf kommende Aufgaben sowie auf gesellschaftliche Herausforderungen einzustellen. Zuletzt war der Chiemgau Gastgeber im Jahr 2005 mit dem damaligen Jugendwart Jakob Steiner aus Atzing.
„Herr, wir bitten für alle Kinder und Jugendlichen, dass sie auf einem Weg, gepflastert mit Bildung, Perspektiven, Hoffnung und Frieden, eingefasst mit den Randsteinen der Liebe, in die Zukunft gehen dürfen“ – mit dieser Bitte begann Monika Hiendl als gastgebende Jugendwartin vom Chiemgau-Alpenverband die von Chiemgaus Brauchtumswartin Anja Voit zusammengestellten Fürbitten bei einem gemeinsamen Gottesdienst in der Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ in Prien. Der Gottesdienst war abendlicher Programmpunkt nachdem tagsüber die Tagung im Schlosshotel auf Herrenchiemsee begann. Pfarrer Gottfried Grengel ermunterte die Jugend-Verantwortlichen in ihren Tätigkeiten nicht nachzulassen und er dankte für die volksmusikalische Gestaltung aus den Reihen der Chiemgauer Trachtenjugend. Der Chiemgau-Alpenverband beteiligte sich in der Priener Kirche noch mit seiner Standarte.
Welch hohe Wertschätzung die Brauchtumspflege in Kombination mit Nachwuchsförderung in Gesellschaft und beim Landesverband genießen kann, zeigten die Grußworte von Priens Zweitem Bürgermeister Michael Anner junior, von Vorstand Thomas Hiendl vom Chiemgau-Alpenverband für Tracht und Sitte sowie von Bayerns Landesvorsitzenden Günter Frey. Michael Anner sagte: „Als Marktgemeinde sind wir stolz, die Tagung bei uns ausrichten zu dürfen, die Bedeutung des Engagements für die Jugend kann nicht hoch genug eingeschätzt werden“. Für Thomas Hiendl war und ist es wichtig, dass sowohl in den Vereinen, als auch in den Gauverbänden eine aktive Jugendarbeit stattfindet um die zukünftige Basis in den Vereinen und Verbänden zu schaffen. Günter Frey seinerseits würdigte die Jugendleiter-Tätigkeiten mit den Worten: „Ihr leistet wichtige Arbeit und betreibt hervorragende Jugendarbeit und in den Vereinen und Gauverbänden. Damit setzt ihr das Fundament und sorgt für den Fortbestand unserer Heimat-, Trachten- und Brauchtumsarbeit“. Ein weiteres Grußwort sprach Priens Trachtenvorstand Klaus Kollmannsberger, der zu einem gemütlichen Abend ins Priener Trachtenheim eingeladen hatte, dabei sorgten das Resi-Bartl- und das Hotel-Luitpold-Team für passende Bewirtung.
Unter der Leitung von Landesjugendvorsitzenden Armin Schmid aus Thalmasssing wurden am zweiten Tag bisherige Aktivitäten und Regelungen zur Schulung und Weiterbildung von Jugendleitern ebenso diskutiert wie bevorstehende Großereignisse. Zu diesen gehören neben den jeweiligen Gautrachtenfesten in den Gauverbänden die Holzhauser Jugendtage vom 28. bis 31. August im Trachtenkulturzentrum im niederbayerischen Holzhausen sowie die umfangreichen Planungen für das Landesjugendtrachtenfest vom 15. bis 17. Mai 2026 in Pfaffenhofen an der Ilm. Das 2. Jugendforum der Bayerischen Trachtenjugend findet am 17. Mai 2025 in Holzhausen statt. Zum Abschluss bedankten sich Armin Schmid und Monika Hiendl bei den vielen Unterstützern, unter anderem den beiden Landkreisen Traunstein und Rosenheim für deren finanzielle Hilfe und sie übergaben an alle Teilnehmer zur Erinnerung ein Holzraute als Ehrengabe und eine Gauchronik des Chiemgau-Alpenverbandes.
Fotos: Eindrücke von der Landesjugendtagung der Bayerischen Trachtler auf Herrenchiemsee und in Prien.