Nach mehrfachem Wunsch wurde jetzt auch für die Florikirche ein Ambo angeschafft. Joseph Wörndl aus Ginnerting hat die Gestaltung des Lesepultes übernommen und diese an den Volksaltar angepasst.
Für die dekorative Blende wurden auch hier – genauso wie beim Volksaltar – noch gut erhaltene Teile eines aussortierten, verschlissenen Meßgewandes verwendet. Wunderschöne, handbestickte Samtstreifen. Diese Blende ist beidseitig verwendbar. Die dunkelrote Seite zum Fest des hl. Florian und für Pfingsten, und die helle Seite zum Anna- und Wolfgangsgottesdienst. Joseph Wörndl hat auch die Blende für den Ambo wieder ehrenamtlich gefertigt. Genauso wie schon die beiden Antipendien für den Volksaltar.
Absolute Handwerkskunst, und ein schöner Anblick. Herzlichen Dank!
Dankenswerter Weise wird für den Flori immer wieder sehr viel ehrenamtliche Arbeit geleistet. Ernst Zettl aus Niesberg öffnet in den Sommermonaten bei schönem Wetter jeden Tag die Vorhalle, sodass die Kirche durch die Gitterfenster innen besichtigt werden kann. Ein großer Dank gebührt auch den Frauen vom Floriwinkl, die jedes Frühjahr beim Großputz der Kirche mithelfen, einschließlich Warmwasserlieferung für diesen Großputz. Allen voran Annemarie Balaban, die diesen Putz alljährlich organisiert und in deren Stube wir uns nach getaner Arbeit immer zum Kaffee trinken zusammensetzen dürfen. Ein Dank geht auch an Georg Wörndl aus Ruckerting für seine spontane Hilfe mit dem Bagger. Große Anerkennung gebührt auch der Firma B. u. W. Fischer aus Frasdorf, die seit der Wiedereröffnung der renovierten Kirche im Frühjahr 1994 alljährlich im Herbst den Wasserzähler aus Frostschutzgründen aus- und im Frühjahr wieder eingebaut hat. Ehrenamtlich!
30 Jahre ehrenamtlichen Dienst an der Kirche. Herzlichen Dank an Werner Fischer!
Pfarrer Paul Janßen hat vor kurzem folgenden Satz geschrieben: „Es ist ermutigend, dass so viele Leute im Stillen Großartiges leisten. Mit der Identifikation mit der Florikirche und Menschen die mit viel Herzblut dahinter stehen, ist mir um dieses Kleinod nicht bange!
Und noch etwas Erfreuliches gibt es zu berichten.
Auch die Turmfalken bleiben der Kirche treu. Auch heuer sind wieder 5 Vogeleier (jetzt Ende April) im Gelege. (Von Nest kann man nicht gut sprechen, denn sie brüten alljährlich in der kahlen Mauernische auf blankem Stein).
Mit einem feierlichen Patroziniumsgottesdienst zum Fest des hl. Florian, mit Orgel und alpenländischer Musik konnte die Kirche für dieses Jahr wieder eröffnet werden.
Folgende Gottesdienste werden heuer noch in St. Florian gefeiert:
Montag 9. Juni 10.00 Uhr Pfingstmontagsgottesdienst
Sonntag 27. Juli 10.00 Uhr Gottesdienst zum Fest der hl. Anna
Sonntag 26. Oktober 10.00 Uhr Gottesdienst zum Fest des hl. Wolfgangs
Zu Gebet und Besichtigung geöffnet ist die Kirche jeweils am 1. Sonntag in den Monaten Juni, Juli, August, September von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr , mit Führung um 15.00 Uhr.
Bericht und Bilder: Hildegard Osterhammer, Kirchenpflegerin von St. Florian