Pfingstferien, gutes Wetter, Wanderschuhe geschnürt – und dann volle Parkplätze, überlaufene Wege und dicht besetzte Gipfel? Das muss nicht sein. Wer ein ruhiges Bergerlebnis sucht, findet auch an beliebten Tagen lohnenswerte Alternativen. Der Alpenverein München & Oberland gibt konkrete Routenvorschläge und Tipps zur Planungshilfe.
Viele Ausflugsziele verdanken ihre Beliebtheit der einfachen Erreichbarkeit, schönen Aussichten und vorhandenen Einkehrmöglichkeiten. Doch auch abseits dieser Klassiker bieten die Bayerischen Alpen reizvolle Ziele – oft mit mehr Ruhe und dennoch gut erreichbar. Regionen wie das Estergebirge, die Ammergauer Alpen oder Randbereiche der Bayerischen Voralpen bieten lohnende Alternativen in allen Schwierigkeitsgraden. Tourenziele wie der Reitstein oder die Sonnenwendwand stehen im Schatten prominenter Nachbarn, bieten aber gleichermaßen ein tolles Tourenerlebnis.
„Wer bereit ist, ein bisschen umzudenken, findet auch an stark frequentierten Tagen lohnende Ziele für jeden Geschmack“, sagt Winni Kurzeder, Bergführer der Sektion Oberland des Deutschen Alpenvereins e.V.
In der Rubrik „9 Nebengipfel-Tipps auf seltener besuchte Berge“ stellt der Alpenverein München & Oberland konkrete Routenvorschläge vor – darunter ruhige Alternativen zur Hochsalwand, zum kleinen Pfuitjöchle oder dem Eibelkopf.
Tourenplanung: diese Tipps helfen
Für eine entspannte Tour empfiehlt der Alpenverein München & Oberland folgende Planungshilfen:
- Früh starten oder spät aufbrechen, um Stoßzeiten zu vermeiden
- Auch in den Ferien hilft, unter der Woche zu gehen, statt am Wochenende
- Weniger bekannte Nebengipfel statt prominenter Ziele wählen
- Wer auf eine Einkehr verzichtet, findet besonders häufig wenig begangene Touren
- Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, z. B. mit dem Deutschlandticket
- Überschreitungen statt Rundtouren wählen – sie eröffnen neue Wege ohne Rückstrom
- alpenvereinaktiv.com nutzen: Touren nach Schwierigkeit, Länge und Infrastruktur filtern
Achtsam unterwegs in der Natur
Auch für die „stillen“ Wege gilt es, Natur und Wildtiere zu schützen. Wichtig ist: Schutzgebiete respektieren, auf den Wegen bleiben, Tiere nicht stören und den eigenen Müll wieder mitnehmen.
Bericht und Foto: Alpenverein München & Oberland