Wirtschaft

40 Jahre Schengen-Freiheit

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Am Freitag 13. Juni und am Samstag 14. Juni feiert das Schengener Abkommen, das für offene Binnengrenzen in der Europäischen Union gesorgt hat und damit zu einem der größten europapolitischen Erfolge überhaupt wurde, seinen 40. Geburtstag.

Wir rufen alle Europabegeisterten dazu auf, dieses Jubiläum mit einer Vielfalt von musikalischen, künstlerischen, symbolischen, kulinarischen, politischen und publizistischen Aktionen zu begehen und auf irgendeine Weise ein Zeichen für die Schengen-Freiheit zu setzen – in der Familie, am Arbeitsplatz, in der Schule, auf Straßen oder Plätzen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Über Rückmeldungen würden wir uns freuen, weil wir über die Aktionen berichten und die besten prämieren wollen.

Der Präsident der Paneuropa-Union Deutschland und langjährige Europaabgeordnete Bernd Posselt erklärt zum Schengen-Geburtstag: “Unser Ziel ist es, den europäischen Regierungen, auch der Bundesregierung, den Rücken stärken, wenn es darum geht, die vorübergehenden Kontrollen an den EU-Binnengrenzen möglichst rasch wieder zu beenden und die europäische Einigung weiter voranzutreiben.”

Über die individuellen Aktionen hinaus laden wir auch zu folgende Veranstaltungen ein:

Paneuropa-Union Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg:
Freitag 13. Juni um 10.00 Uhr symbolische Schlagbaum-Zersägung in Neulauterburg in der Südpfalz, Kandeler Straße am Grenzübergang zum Elsaß

Paneuropa-Union und Paneuropa-Jugend Baden-Württemberg
Freitag 13. Juni um 15.30 Uhr im Bodenseekreis an der Grenze zwischen Baden und Württemberg
(Informationen: bernd@wolsky.de):

Paneuropa-Union und Paneuropa-Jugend Bayern:
Samstag 14. Juni um 12.00 Uhr symbolische Schlagbaum-Zersägung auf dem Passauer Ludwigsplatz, anschließend öffentliche Landesversammlung zum Thema im Gasthof Aschenberger, Donaustraße 23, Passau

Paneuropa-Union Sachsen
Samstag 14. Juni um 15.30 Uhr Podiumsdiskussion zum Thema im Literaturhaus Alte Synagoge, Eingang Obermarkt 17, Görlitz

Setzen wir gemeinsam ein Zeichen der Hoffnung für Schengen!

Bericht: Paneuropa-Union Deutschland – Luftaufnahme: Rainer Nitzsche


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!