Tourismus

25 Jahre Festspielhaus Neuschwanstein

Veröffentlicht von Toni Hötzelsperger

Einmalige Jubiläumsvorstellungen: Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies  -Vor 25 Jahren feierte das Musical Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies seine Premiere im eigens dafür erbauten Festspielhaus Neuschwanstein und begeisterte zwischen 2000 und 2002 über eine Million Zuschauer.

2005 folgte daraufhin das Kultmusical Ludwig2 – Rückkehr des Königs, das heute noch fester Bestandteil des Spielplans ist. Als erstes Musical über den Märchenkönig setzte Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies neue Maßstäbe und machte das Festspielhaus zu einer der bedeutendsten Spielstätten für hochkarätige Musikproduktionen. Heute zählt das Musicaltheater zu den erfolgreichsten Bühnen des deutschsprachigen Raums und zieht jährlich zahlreiche Gäste aus aller Welt an. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums kehrt nun das erste Ludwig Musical für eine einmalige Aufführungsreihe zurück. Vom 21. bis 23. März 2025 wird das Publikum im Festspielhaus die
Gelegenheit haben, dieses außergewöhnliche Bühnenwerk in einer halbszenischen, konzertanten Inszenierung zu erleben. Diese exklusive Veranstaltung ist die einzige Aufführung des ersten Ludwig-Musicals im Jubiläumsjahr – ein einzigartiges Erlebnis für alle Liebhaber
großer Musikdramen.

Auf der beeindruckenden Bühne des Festspielhauses wird die Vision Ludwigs II. mit einer einzigartigen Darbietung zum Leben erweckt. Rund 100 Künstlerinnen und Künstler sorgen für ein außergewöhnliches Musikerlebnis:
• Ein großes Live-Orchester entfaltet die kraftvollen und emotionalen Melodien des Musicals.
• Herausragende Solistinnen und Solisten, bekannt aus renommierten Produktionen des Festspielhauses, sowie ein erstklassiges Ensemble lassen Ludwigs Traum von Schönheit und Vollkommenheit neu erstrahlen und auch Künstlerinnen und Künstler, die bei der Uraufführung schon dabei waren
• Aufwendig gestaltete Kostüme und poetische Texte entführen das Publikum in die romantische Welt des bayerischen Königs.
• Faszinierende Video-Projektionen verwandeln das Bühnenbild in ein visuelles Meisterwerk.
Kreativteam
• Musik: Franz Hummel
• Buch und Liedtexte: Stephan Barbarino
• Musikalische Leitung: Martin Šanda
• Regie: Dirk Schattner
• Bühne, Projektionen: Benjamin Sahler
• Choreografie: Selina Kohl
• Projektionen: Tony Stella und Stephan Barbarino
Bohemian Symphony Orchestra Prague – Bohemian Choir Prague Cast (aktuell)
• König Ludwig II: Jon Geoffrey Goldsworthy
• Edgar Hanfstaengel: Martin Sommerlatte
• Preußischer Gesandter / Baumeister / Kaiser Franz Joseph: Marc Trojan
• Ministerpräsident Johann von Lutz: Wacki Hübner
• Kabinettssekretär Franz Xaver Pfistermeister: Willi Beck
• Obermedizinalrat Dr. Bernhard von Gudden / Otto von Bismarck: Florian Münzer
• Richard Wagner: Lutz Thase
• Fremdenführer / Hofsekretär: Michael Schneider
• Hans von Bülow / Siegfried: Jens Rainer Kalkmann
• Sissi: Kathryn Wieckhorst (Andrea Jörg)
• Sophie: Antonia Streitberger
• Cosima von Bülow: Andrea Jörg (Isabella Dartmann)
• Nymphe Allergia: Christine Owen
• Nymphe Traumina: Madeleine Haipt
• Nymphe Sponateia: Angelika Erlacher
• Prinz Otto von Bayern: Immanuel Grau
• Ensemble: Luzia Sahler, Finola Marie Schulze, Carina Poleschinski, Isabella Dartmann, Eike Rücker-Klapper, Timo Pfeffer, Oliver Sekula, Markus Wilhelm
• Tänzerinnen: Selina Kohl, Feli Thull, Julia Breitsamter, Kristina Bösl
Besonders bemerkenswert: Andrea Jörg, Jon Geoffrey Goldsworthy, Wacki Hübner, Martin Sommerlatte, Willi Beck und Florian Münzer waren bereits bei der Uraufführung des Musicals im Jahr 2000 dabei und kehren nun erneut auf die Bühne zurück, um das Publikum mit ihrer
Erfahrung und Leidenschaft zu begeistern. Andrea Jörg war damals Kinderdarstellerin und hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht – sie ist immer wieder in aktuellen Produktionen des Festspielhauses zu sehen.

Dieses Jubiläum ist eine einmalige Gelegenheit für Musical-Liebhaber, Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies erneut – oder erstmals – zu erleben. In der Geschichte des Festspielhauses nimmt dieses Werk eine besondere Stellung ein und wird nun in einer würdigen, ergreifenden
Inszenierung gefeiert.

Tickets und weitere Informationen – www.das-festspielhaus.de Telefon 0 83 62 50 77 777.

Bericht und Foto: Festspielhaus Neuschwanstein  /  Peter Samer


Redaktion

Toni Hötzelsperger

Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt!