Ein großes Fest veranstaltete der Fest- und Jubelverein die Freiwillige Feuerwehr Neufraunhofen mit ihrer gesamten rührigen Vorstandschaft sowie mit ihrem gesamten Festausschussverantwortlichen und engagierten Helferteam anläßlich ihres 150-jährigen Vereinsbestehen. Als Paten-verein fungierte in vorbildlicher Weise die FFW Georgenzell.
So wurde das mehrtägige Fest am Freitagabend mit einem Wein- und Weißbierfest mit der Band “Bergdachsen eingeläutet und am Samstag mit dem Kabarettisten “da Bobbe” fortgesetzt. Der seines Zeichen als Brandlhuber Muk, 1. Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Facklberg fungierte. Höhepunkt am Sonntag war die Festgottesdienstfeier bei idealem Frühlingswetter im Freien, mit der Segnung der restaurierten Vereinsfahne aus dem Jahre 1975, der neuen Fahnenbänder und des gestifteten Florians vom Pater Ludwig Götz, in würdiger Weise zelebriert wurde. Die musikalische Gestaltung übernahm in hervorragender Art und Weise der Männerchor Neufraunhofen/Baierbach und die Veldener Blaskapelle. Der Geistliche sagte in seiner Ansprache: von 1875 bis heute – 150 Jahre FFW Neufraunhofen. Daise anerkennenswerte Gesinnung war in vielen Vorfahren lebendig und so konnte sich die Neufraunhofener Ortswehr schnell entwickeln. Das zeigt auch, dass dies bis zur heutigen Zeit, bei den Feuerwehrkam-eraden bestand hat: Nächstenliebe und Verantwortung füreinander lebendig sind. Diese lassen sich mit den vier Wörtern “löschen-schützen-bergen-retten” auf den Punkt bringen und erweisen sich im Ernstfall doch als vielfältig, anspruchsvoll und miteinander gefährlich. Es ist gut, dass in all diesen Aufgaben der Hl. Florian zur Seite steht. Heutzutage ist der heilige Florian von neuem gefragt: als Zeuge und Fürsprecher unseres Glaubens.
“Gott zur Ehr – dem Nächsten zur Wehr”, das gilt such für den Jubelverein. Vorsitzende Janos von Kornis sagte: “im Jahr 1868 erließ König Ludwig II, von Bayern die Verordnung, dass jede Gemeinde im Königsreich eine Feuerwehr aufzustellen habe für den organisierten Brandschutz in Bayern legte und letztlich auch zur Gründung unserer Feuerwehr vor 150 Jahren führte. “Umso mehr freut es uns, dass das Haus Wittelsbach, dem wir diesen historischen Impuls verdanken, heute in Vertretung von Herzog Franz von Bayern durch ihre Königlichen Hoheiten Prinz Christoph und Prinzessin Gudila von Bayern heute bei uns in Neufraunhofen ver-treten sind. Schirmherr und Bürgermeister Anton Maier betonte: Die Freiwillige Feuerwehr Neufraunhofen steht für Kameradschaft sowie Hilfsbereitschaft und unermüdlichen Einsatz bei der Erfüllung ihrer Pflichten und gratulierte im Namen der Gemeinde zum 150-jährigen Bestehen zum freudigen An-lass und überbrachte auch die herzlichen Glückwünche des Landrates Peter Dreier und sprach den Dank für die vielen Stunden unvermüdlichen Einsatzes für das Gemeinwohl in den vergangenen Jahrzehnten aus. Kreisbrandrat Rudi Engelbrecht überbrachte die besten Glück- und Segenswünsche von der Landkreisinspektion.
Getreu unseren Wahlspruch “Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr” wünschte Engelbrecht der Freiwilligen Feuerwehr Neufraunhofen für die Zukunft viel Erfolg, kameradschaftlichen Zusammenhalt und immer eine glückliche Hand. Es ist eine vorbildliche und logistische Meisterleistung ein solch umfangreiches Fest über vier Tage auf die Beine zustellen. Ein langanhaltender Beifall und Applaus waren die Folge. Nach der feierlichen Festgottesdienstfeier ging es in einem Festzug durch den herausgeputzten Ort zurück ins Festzelt. Im Anschluss wurde im Festzelt das Gründungsfest noch ausgiebig gefeiert, denn die Florianijünger der Gemeinde Neufraunhofen versteht mit der Bevölkerung ausgiebig zu feiern.
Bericht und Bilder: Hans Kronseder
-Der Fest- und Jubelverein: Die Freiwillige Feuerwehr Neufraunhofen
-7294 Ein großer Tag für den Taferlbua Theodor von Kornis
-7344 Der Patenverein und Nachbarswehr Freiwillige Feuerwehr Georgenzell
-7369 Der Hinterskirchener Trachtenverein in ihrer schmucken Festtagstracht
-7468 Die Festmutter Marlene Kronseder mit ihren Begleitkindern zusammen mit den hübschen Festdamen
-7564 Pater Ludwig Götz aus Gars am Inn zusammen mit dem Mitzelebrant Geistliche Rat Gabriel Kreuzer vom Pfarrverband Velden/Vils hielten den Festgottesdienst in der Hofmark
-7652 Der Geistliche segnete die restaurierte Feuerwehrfahne von 1975, die neuen Festbänder und den gestifteten hölzernen Florian
-7686 Die Festbraut Antonia Eibl heftete ihr Erinnerungsband an die Feuerwehrfahne
-7697 Gräfin Clarissa Von Soden-Fraunhofen heftete das Trauerband an die Verensfahne
-7805 Der anschließende Festzug führte durch den herausgeputzten Ort Neufraunhofen
-7846 Ein wahres Fahnenmeer der beteiligten Orts- und Gastvereinen